Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Freiwilliges Engagement in Deutschland : der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 / Julia Simonson, Claudia Vogel, Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) ; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Empirische Studien zum bürgerschaftlichen EngagementPublisher: Wiesbaden : Springer VS, [2017]© 2017Description: 663 Seiten Diagramme, KartenISBN:
  • 9783658126438
  • 3658126434
Subject(s): Online resources: Summary: Der Deutsche Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland dar. Die erhobenen Daten des neuen Freiwilligensurveys von 2014 mit Angaben von 28.690 Befragten bilden die Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Forschung sowie für die Fortentwicklung der Engagementpolitik auf Bundes- und Landesebene. Der Freiwilligensurvey wurde 1999 zum ersten Mal durchgeführt und seitdem im fünf-Jahres Rhythmus wiederholt (2004, 2009). Der vorliegende Hauptbericht enthält die Ergebnisse der 4. Welle aus dem Jahr 2014. Die wissenschaftliche Leitung oblag dem Deutschen Zentrum für Altersfragen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek DB/550 Regionale Studien Deutschland DB 550 4-2014 Available

Enthält 26 Beiträge

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Es wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizens steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede kommerzielle Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen

Verzeichnis "Autorinnen und Autoren" auf Seite 663

Der Deutsche Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland dar. Die erhobenen Daten des neuen Freiwilligensurveys von 2014 mit Angaben von 28.690 Befragten bilden die Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Forschung sowie für die Fortentwicklung der Engagementpolitik auf Bundes- und Landesebene. Der Freiwilligensurvey wurde 1999 zum ersten Mal durchgeführt und seitdem im fünf-Jahres Rhythmus wiederholt (2004, 2009). Der vorliegende Hauptbericht enthält die Ergebnisse der 4. Welle aus dem Jahr 2014. Die wissenschaftliche Leitung oblag dem Deutschen Zentrum für Altersfragen.

There are no comments on this title.

to post a comment.