Sozialer Zusammenhalt in der Krise : interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften / Barbara Ratzenböck, Katharina Scherke, Annette Sprung, Werner Suppanz (Hg.)
Material type: TextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; Band 62Publisher: Bielefeld : transcript, 2023Description: 1 Online-Ressource (260 Seiten)ISBN:- 9783839462065
- SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity Gesellschaft Krise
- Alois Riehl
- Care
- Civil Society
- Corona
- Crisis
- Disability Studies
- Education
- Migration
- Politics
- Precarity
- Social Inequality
- Social Relations
- Social Theory
- Society
- Sociological Theory
- Sociology of Culture
- Sociology
- Solidarity
- Sport
- Women
- Work
- Gesellschaft
- COVID-19
- Pandemie
- Krise
- Solidarität
- Gruppenkohäsion
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
E-Book | Maecenata Bibliothek | FD/130 Neue soziale Bewegungen | Online-Ressource | Not for loan |
Frontmatter
Inhalt
Einleitung
Sozialer Zusammenhalt in der Krise
Zwischen Entschleunigung, Entgrenzung und Überforderung
Sozioökonomische Krisenfolgen und Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbereich
Strukturelle Geschlechterunterschiede in den Arbeitsbedingungen
Lernen in und aus der Pandemie
Die Krise in der Krise
Lebenswelt Nachbarschaft als Möglichkeitsraum sozialer Kohäsion
Prekäre Arbeit in und nach der Krise
Menschen mit Behinderung in kollektiven Ausnahmeszenarien
Kritischer Realismus und Ideologiekritik
Lockdown-Corona-Fictions als Seismograph für sozialen Zusammenhalt
Autor*innen
Open Access Controlled Vocabulary for Access Rights unrestricted online access star
https://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Krisen verschärfen gesellschaftliche Problemlagen bzw. lassen diese besonders deutlich hervortreten. Zugleich werfen krisenbedingte Einschnitte in bisher selbstverständliche Gewohnheiten grundlegende Fragen zum Zusammenleben in modernen Staaten und zur Funktionsweise gesellschaftlicher Institutionen auf. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie leuchten die Beiträger*innen des Bandes das Thema der gesellschaftlichen Kohäsion in Krisenzeiten aus unterschiedlichen Fachrichtungen näher aus. Sie diskutieren nicht nur grundlegende sozialtheoretische Fragen und empirische Forschungsergebnisse zum Thema, sondern analysieren auch Handlungsansätze der Solidarisierung in Zeiten der Krise
Namensnennung 4.0 International CC BY 4.0 cc
There are no comments on this title.