Maecenata Stiftung

Aufbruch der Zivilgesellschaft: zur Einordnung der friedlichen Revolution von 1989

Jarausch, Konrad H.

Aufbruch der Zivilgesellschaft: zur Einordnung der friedlichen Revolution von 1989 - Online-Ressource

Veröffentlichungsversion begutachtet In: Totalitarismus und Demokratie ; 3 (2006) 1 ; 25-46

Open Access unbekannt Open Access http://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Abstract: 'Durch die Anwendung des Begriffs 'Zivilgesellschaft' auf die Entwicklung in der DDR wird die Dynamik ihrer anfänglichen Unterdrückung, ihre partielle Wiederentstehung bis zu ihrer explosionsartigen Rückmeldung und Konsolidierung veranschaulicht. Trotz der Beseitigung zivilgesellschaftlicher Werte durch die SED entwickelten sich kritische Minderheiten als Träger zivilgesellschaftlicher Werte. Im Herbst 1989 folgte ein Prozess der Selbstbefreiung, auch verbunden mit einer Wiederherstellung zivilgesellschaftlicher Formen. Teils wurden ältere Institutionen reaktiviert, teils neue geschaffen. Ein Bruch der in der friedlichen Revolution entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen deutete sich mit der Gründung von Parteien und der Parlamentarisierung an. Durch die deutsche Einheit wurde die ostdeutsche schließlich in die bestehende civil society der Bundesrepublik überführt.' (Autorenreferat)


Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

urn:nbn:de:0168-ssoar-310536 urn oai:gesis.izsoz.de:document/31053

19,O08 dnb

119105991X DE-101


Habermas, Jürgen 1929-


Bürgerliche Gesellschaft
Aufbruch
Revolution


Deutschland
Berlin

(thesoz)DDR (thesoz)Revolution (thesoz)politischer Wandel (thesoz)Zivilgesellschaft (thesoz)Wende