Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive
Kocka, Jürgen
Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive - Online-Ressource, 131-143 S. - Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 .
Veröffentlichungsversion begutachtet In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 131-143. ISBN 3-593-37887-6
Open Access unbekannt Open Access http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Abstract: Viele sprechen von "Zivilgesellschaft" - und dies mit unterschiedlicher Bedeutung. Der Autor umreißt zunächst sein Interesse am Thema und expliziert dann, was er unter "Zivilgesellschaft" versteht. Das Interesse erwächst aus einem akademischen institutionellen Kontext (Wissenschaftszentrum Berlin), in denen Bedarf an umfassenden Begriffen besteht, die es erlauben, eine vergleichende Geschichte Europas seit dem 18. Jahrhundert zu strukturieren, und die als konzeptuelle Brücken zwischen Historikern und (sonstigen) Sozialwissenschaftlern tauglich sind. Sehr viele Begriffe dieser Art gibt es nicht, "Zivilgesellschaft" rechnet der Autor dazu. Weiterhin interessiert "Zivilgesellschaft" als Schlüsselbegriff heutiger Reformdiskussionen, als Begriff der Reform, als Versprechen, als noch nirgendwo völlig eingelöstes Projekt, das zu berücksichtigen lohnt, wenn es derzeit um die notwendige Neubestimmung des Verhältnisses von Marktwirtschaft, Interventionsstaat und Gesellschaft geht. Die Ausfüh
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
urn:nbn:de:0168-ssoar-145451 urn oai:gesis.izsoz.de:document/17604
19,O08 dnb
1191637964 DE-101
Bürgerliche Gesellschaft
Soziale Ungleichheit
(thesoz)bürgerschaftliches Engagement (thesoz)historische Entwicklung (thesoz)Begriff (thesoz)Demokratie (thesoz)Engagement (thesoz)Gesellschaftspolitik (thesoz)Bürgerbeteiligung (thesoz)Sozialwissenschaft (thesoz)Partizipation (thesoz)Kommunitarismus (thesoz)Zivilgesellschaft (thesoz)Privatisierung (thesoz)soziale Ungleichheit (thesoz)Bürgertum (thesoz)bürgerliche Gesellschaft
Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive - Online-Ressource, 131-143 S. - Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 .
Veröffentlichungsversion begutachtet In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 131-143. ISBN 3-593-37887-6
Open Access unbekannt Open Access http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Abstract: Viele sprechen von "Zivilgesellschaft" - und dies mit unterschiedlicher Bedeutung. Der Autor umreißt zunächst sein Interesse am Thema und expliziert dann, was er unter "Zivilgesellschaft" versteht. Das Interesse erwächst aus einem akademischen institutionellen Kontext (Wissenschaftszentrum Berlin), in denen Bedarf an umfassenden Begriffen besteht, die es erlauben, eine vergleichende Geschichte Europas seit dem 18. Jahrhundert zu strukturieren, und die als konzeptuelle Brücken zwischen Historikern und (sonstigen) Sozialwissenschaftlern tauglich sind. Sehr viele Begriffe dieser Art gibt es nicht, "Zivilgesellschaft" rechnet der Autor dazu. Weiterhin interessiert "Zivilgesellschaft" als Schlüsselbegriff heutiger Reformdiskussionen, als Begriff der Reform, als Versprechen, als noch nirgendwo völlig eingelöstes Projekt, das zu berücksichtigen lohnt, wenn es derzeit um die notwendige Neubestimmung des Verhältnisses von Marktwirtschaft, Interventionsstaat und Gesellschaft geht. Die Ausfüh
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
urn:nbn:de:0168-ssoar-145451 urn oai:gesis.izsoz.de:document/17604
19,O08 dnb
1191637964 DE-101
Bürgerliche Gesellschaft
Soziale Ungleichheit
(thesoz)bürgerschaftliches Engagement (thesoz)historische Entwicklung (thesoz)Begriff (thesoz)Demokratie (thesoz)Engagement (thesoz)Gesellschaftspolitik (thesoz)Bürgerbeteiligung (thesoz)Sozialwissenschaft (thesoz)Partizipation (thesoz)Kommunitarismus (thesoz)Zivilgesellschaft (thesoz)Privatisierung (thesoz)soziale Ungleichheit (thesoz)Bürgertum (thesoz)bürgerliche Gesellschaft