Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt ; Preventing child sexual abuse in volunteer organizations ; Entwicklung und Evaluation eines Online-Kurses zur Sensibilisierung sowie der Umsetzung von Schutzkonzepten ; Developing and evaluating an online course for awareness and safeguarding \
Stickel, Marius
Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt ; Preventing child sexual abuse in volunteer organizations ; Entwicklung und Evaluation eines Online-Kurses zur Sensibilisierung sowie der Umsetzung von Schutzkonzepten ; Developing and evaluating an online course for awareness and safeguarding \ Marius Stickel, Janina Bittner, Clara Fabry, Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann, Anja Krauß, Jeannine Ohlert & Anna Eberhardt. - Springer Science and Business Media LLC 2025 - 1 Online-Ressource (8 Seiten) - Prävention und Gesundheitsförderung .
Zusammenfassung Hintergrund Studien zeigen, dass (sexualisierte) Gewalt an Kindern und Jugendlichen weit verbreitet ist und schwerwiegende psychische und soziale Folgen hat. Organisationen, in denen sich Ehrenamtliche engagieren, tragen bei dieser Zielgruppe wesentlich zur Entwicklung bei, bergen jedoch durch die Nähe zwischen Betreuenden und Kindern Risiken für (sexualisierte) Gewalt, die durch fehlende Sensibilisierung und begrenzte Ressourcen verstärkt werden. Trotz des hohen Bedarfs gibt es kaum flächendeckende Fortbildungsangebote, die Ehrenamtliche im Erkennen von Risiken, der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und dem Schutz von Kindern vor potenziellen Tätern unterstützen. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Projekt "Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" ein Online-Kurs entwickelt und evaluiert. Hauptzielgruppe sind (Ehrenamts‑) Koordinator:innen sowie Personen in Leitungsrollen. Methode Die Begleitforschung untersuchte die Zufriedenheit mit dem Kurs, den Erwerb von Wissen und Kompetenzen sowie den Praxistransfer der vermittelten Inhalte. Der ca. 15-stündige Online-Kurs wurde durch Befragungen vor und nach Kursbearbeitung sowie 6 Monate nach Kursabschluss evaluiert. Ergebnisse Von 2609 registrierten Personen hatten 1200 (46 %) den Kurs abgeschlossen. Die Absolvent:innen zeigten eine hohe Zufriedenheit mit dem Kurs und dessen Inhalten. In der Selbsteinschätzung war ein signifikanter Zuwachs an Wissen (Cohen's d = −0,68), emotionalen Kompetenzen (Cohen's d = −0,35) und Selbstwirksamkeit (Cohen's d = −0,82) festzustellen. 84 % gaben an, Handlungskompetenzen im Kinderschutz erweitert zu haben, und 63 % teilten die Kursinhalte mit ihrem Umfeld. Schlussfolgerung Der Online-Kurs stellt ein qualitativ hochwertiges, evaluiertes Schulungsangebot dar, das Ehrenamtliche kostengünstig und orts- sowie zeitunabhängig zu (sexualisierter) Gewalt, Schutzkonzepten, Prävention und Intervention fortbildet und so zum Kinderschutz beiträgt.
Namensnennung 4.0 International
Engagement Missbrauch Kinder Jugendliche
Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt ; Preventing child sexual abuse in volunteer organizations ; Entwicklung und Evaluation eines Online-Kurses zur Sensibilisierung sowie der Umsetzung von Schutzkonzepten ; Developing and evaluating an online course for awareness and safeguarding \ Marius Stickel, Janina Bittner, Clara Fabry, Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann, Anja Krauß, Jeannine Ohlert & Anna Eberhardt. - Springer Science and Business Media LLC 2025 - 1 Online-Ressource (8 Seiten) - Prävention und Gesundheitsförderung .
Zusammenfassung Hintergrund Studien zeigen, dass (sexualisierte) Gewalt an Kindern und Jugendlichen weit verbreitet ist und schwerwiegende psychische und soziale Folgen hat. Organisationen, in denen sich Ehrenamtliche engagieren, tragen bei dieser Zielgruppe wesentlich zur Entwicklung bei, bergen jedoch durch die Nähe zwischen Betreuenden und Kindern Risiken für (sexualisierte) Gewalt, die durch fehlende Sensibilisierung und begrenzte Ressourcen verstärkt werden. Trotz des hohen Bedarfs gibt es kaum flächendeckende Fortbildungsangebote, die Ehrenamtliche im Erkennen von Risiken, der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und dem Schutz von Kindern vor potenziellen Tätern unterstützen. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Projekt "Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" ein Online-Kurs entwickelt und evaluiert. Hauptzielgruppe sind (Ehrenamts‑) Koordinator:innen sowie Personen in Leitungsrollen. Methode Die Begleitforschung untersuchte die Zufriedenheit mit dem Kurs, den Erwerb von Wissen und Kompetenzen sowie den Praxistransfer der vermittelten Inhalte. Der ca. 15-stündige Online-Kurs wurde durch Befragungen vor und nach Kursbearbeitung sowie 6 Monate nach Kursabschluss evaluiert. Ergebnisse Von 2609 registrierten Personen hatten 1200 (46 %) den Kurs abgeschlossen. Die Absolvent:innen zeigten eine hohe Zufriedenheit mit dem Kurs und dessen Inhalten. In der Selbsteinschätzung war ein signifikanter Zuwachs an Wissen (Cohen's d = −0,68), emotionalen Kompetenzen (Cohen's d = −0,35) und Selbstwirksamkeit (Cohen's d = −0,82) festzustellen. 84 % gaben an, Handlungskompetenzen im Kinderschutz erweitert zu haben, und 63 % teilten die Kursinhalte mit ihrem Umfeld. Schlussfolgerung Der Online-Kurs stellt ein qualitativ hochwertiges, evaluiertes Schulungsangebot dar, das Ehrenamtliche kostengünstig und orts- sowie zeitunabhängig zu (sexualisierter) Gewalt, Schutzkonzepten, Prävention und Intervention fortbildet und so zum Kinderschutz beiträgt.
Namensnennung 4.0 International
Engagement Missbrauch Kinder Jugendliche
