Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Basisdemokratie als zivile Intervention : der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen / Ralf Vandamme

By: Material type: TextTextSeries: Forschung Politikwissenschaft ; 76Publisher: Opladen : Leske + Budrich, 2000Description: 231 S. IllustrationenISBN:
  • 9783663093411
  • 381002676X
Subject(s): Online resources:
Contents:
Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1998 Summary: Das Buch beschreibt den basisdemokratischen Widerstand Neuer sozialer Bewegungen am Beispiel strittiger politischer Projekte. Basisdemokratie wird als wichtiges Kapitel der bundesrepublikanischen Demokratiegeschichte verortet. In den Zentralkonflikten beispielsweise um die Durchsetzung der Atomkraft widersetzten sich Neue soziale Bewegungen politischen Entscheidungen, die in formal legitimen Institutionen gefällt worden waren. Durch Blockaden u. ä. erzwangen sie Moratorien - Denkpausen, in denen gesellschaftsdeterminierende Entscheidungen zurück in die Hände des Volkes gelegt und ein allgemeiner politischer Willensbildungsprozeß in Gang gesetzt wurde. Krise der Instititutionen oder Höhepunkt demokratischer Kultur? Das Buch klärt den basisdemokratischen Mitbestimmungsanspruch auf. Damit schreibt sie ein wichtiges Stück bundesdeutscher Demokratiegeschichte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek FD/130 | FD/120 FD 130 4 Available

Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1998

Literaturverz. S. 221 - 231

Das Buch beschreibt den basisdemokratischen Widerstand Neuer sozialer Bewegungen am Beispiel strittiger politischer Projekte. Basisdemokratie wird als wichtiges Kapitel der bundesrepublikanischen Demokratiegeschichte verortet. In den Zentralkonflikten beispielsweise um die Durchsetzung der Atomkraft widersetzten sich Neue soziale Bewegungen politischen Entscheidungen, die in formal legitimen Institutionen gefällt worden waren. Durch Blockaden u. ä. erzwangen sie Moratorien - Denkpausen, in denen gesellschaftsdeterminierende Entscheidungen zurück in die Hände des Volkes gelegt und ein allgemeiner politischer Willensbildungsprozeß in Gang gesetzt wurde. Krise der Instititutionen oder Höhepunkt demokratischer Kultur? Das Buch klärt den basisdemokratischen Mitbestimmungsanspruch auf. Damit schreibt sie ein wichtiges Stück bundesdeutscher Demokratiegeschichte.

There are no comments on this title.

to post a comment.