Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden : Idee - Erfahrungen - Ziele / Tilman Evers (Hrsg.)
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 3810029106
- Peace movements -- Germany Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Peace -- Societies, etc Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Friedensdienste/Dienste für den Frieden Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Zivildienst Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- peace services/services for peace Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- civilian service Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Friedensdienst Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Konfliktmanagement -- Konfliktprävention -- Krisenmanagement -- Peacebuilding -- Entwicklungspolitik -- Zivildienst -- Soziokultureller Wandel -- Sozialarbeit -- Repatriierung/Rückanpassung -- Gewaltlosigkeit -- Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung - Staat -- Nichtregierungsorganisation -- Konfliktlösungskapazität von Institutionen/Organisationen Zivilgesellschaft Frieden Friedensdienst Organisation Nichtregierungs-Organisation Krieg Prävention
- Friedensdienst
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | BC/400 Spezielle Themenbereiche von Global Governance und NPO | BC 400 8 | Available |
Literaturangaben
Nach mehrmonatiger Ausbildung sind Friedensfachkräfte im ehemaligen Jugoslawien, in Israel/Palästina, in Nordirland und vielen anderen Krisengebieten der Welt im Einsatz.Ein Ziviler Friedendienst in pluraler Trägerschaft ist im Entstehen - in manchem den Entwicklungsdienst verwandt, aber mit eigenen Aufgaben und Instrumenten.In diesem Band tragen erstmals OrganisatorInnen, AusbilderInnen und PraktikerInnen die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der professionellen Friedensarbeit zusammen.
Die Idee des zivilen Friedensdienstes wurde in Deutschland zuerst nach dem 1. Weltkrieg umgesetzt, erfuhr in den 50er-Jahren eine Renaissance, aber erst in den 90ern wurden organisatorische Maßnahmen getroffen, damit Friedensdienste mit staatlicher Förderung kontinuierlich arbeiten können. Sie sind nicht zu verwechseln mit dem in der Wehrpflicht eingebundenen Zivildienst. Friedensdienste wollen mit Freiwilligen vorbeugend oder "heilend" in Krisengebieten die Konflikte bearbeiten und so Kriege verhindern. Im vorliegenden Titel beschreiben 37 Autorinnen und Autoren, nicht nur aus dem deutschen Sprachraum, in 31 Aufsätzen auf sehr unterschiedliche Art und Weise Ideen, Handlungsformen, Geschichte sowie Ausbildung und Praxis dieser Art nichtmilitärischer Krisenbewältigung. Ohne Vorwissen dürfte der Leser Probleme haben, sich zu orientieren. Erst in einem historischen Abriss bekommt er einen systematischen Zugang zu der in der Öffentlichkeit leider kaum bekannten Einrichtung. Für das friedenspolitisch engagierte Publikum eine detailreiche, vertiefende Lektüre mit informativem Anhang. (3) (Helmut Lange)
There are no comments on this title.