Soziales Kapital und Kettenmigration : italienische Migranten in Deutschland / Sonja Haug
Material type: TextSeries: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ; 31Publisher: Opladen : Leske + Budrich, 2000Description: 349 Seiten : grafische DarstellungenISBN:- 9783810029591
- 3810029599
- 1973-1997
- Internationale Migration Sozialkapital / Migration Deutschland
- Sozialkapital Sozialkapital / Migration Deutschland
- Rationalität Sozialkapital / Migration Deutschland
- Italiener Sozialkapital / Migration Deutschland
- Theorie Sozialkapital / Migration Deutschland
- Deutschland Sozialkapital / Migration Deutschland
- Migrationsforschung Sozialkapital / Migration Deutschland
- Soziales Netzwerk Sozialkapital / Migration Deutschland
- Migranten Sozialkapital / Migration Deutschland
- Immigrants -- Germany -- Social conditions Sozialkapital / Migration Deutschland
- Italians -- Germany -- Social conditions Sozialkapital / Migration Deutschland
- Social networks -- Germany Sozialkapital / Migration Deutschland
- Germany -- Emigration and immigration
- Italy -- Emigration and immigration
- Deutschland
- Italienischer Einwanderer
- Soziales Netzwerk
- Soziales Kapital
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Book | Maecenata Bibliothek | BB/220 | BB 220 21 | Available |
Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Haug, Sonja: Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse
Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden.
There are no comments on this title.