Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europäische Zivilgesellschaft : Konzepte, Akteure, Strategien / Michèle Knodt; Barbara Finke (Hrsg.)

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bürgergesellschaft und Demokratie ; 18Analytics: Show analyticsPublisher: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2005Edition: 1. AuflDescription: 407 S. grafische DarstellungenISBN:
  • 3810042056
  • 9783810042057
Subject(s): Online resources:
Contents:
Summary: Sowohl die Europaforschung als auch die Europäische Union (EU) selbst haben in den letzten Jahren ein starkes Interesse am Konzept der Zivilgesellschaft entwickelt. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in das europäische Regieren erscheint dabei als geeignete Strategie, um die Legitimität der EU zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung dieser Strategie ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zivilgesellschaft, seiner theoretischen und empirischen Relevanz für das Regieren im europäischen Mehrebenensystem sowie die Klärung der dahinter stehenden Legitimationsmodelle. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Integration der in diesem Bereich existierenden, unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Er führt theoretische Ansätze, die sich mit der Legitimation europäischer Politik durch die Entstehung und Einbindung einer europäischen Zivilgesellschaft auseinandersetzen, und empirischen Ergebnissen aus der Interessenvermittlung, NGO-Forschung und aus dem Bereich europäischer Institutionenpolitik zusammen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek BD/300 Zivilgesellschaft Europa BD 300 18 Available

Literaturangaben

Sowohl die Europaforschung als auch die Europäische Union (EU) selbst haben in den letzten Jahren ein starkes Interesse am Konzept der Zivilgesellschaft entwickelt. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in das europäische Regieren erscheint dabei als geeignete Strategie, um die Legitimität der EU zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung dieser Strategie ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zivilgesellschaft, seiner theoretischen und empirischen Relevanz für das Regieren im europäischen Mehrebenensystem sowie die Klärung der dahinter stehenden Legitimationsmodelle. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Integration der in diesem Bereich existierenden, unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Er führt theoretische Ansätze, die sich mit der Legitimation europäischer Politik durch die Entstehung und Einbindung einer europäischen Zivilgesellschaft auseinandersetzen, und empirischen Ergebnissen aus der Interessenvermittlung, NGO-Forschung und aus dem Bereich europäischer Institutionenpolitik zusammen.

There are no comments on this title.

to post a comment.