Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zivilcourage / Emil Brix ... (Hg.)

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Österreichische Forschungsgemeinschaft Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft ; 8Publisher: Wien : Passagen-Verl., 2004Edition: Dt. ErstausgDescription: 166 SISBN:
  • 385165630X
Subject(s): Online resources: Summary: Zivilcourage gehört zu den Grundbegriffen einer Civil Society. Welchen Platz hat diese Tugend heute in einem demokratischen Gemeinwesen? In unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen scheinen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für zivilcouragiertes Verhalten und Handeln jeweils unterschiedlich stark von den bestehenden strukturellen und institutionellen Bedingungen bestimmt. In Europa wird Zivilcourage meist in historischer Perspektive als mutiges individuelles Verhalten im Widerstand gegen Diktaturen und totalitäre Ideologien untersucht. Welche Formen der Zivilcourage prägen aber Demokratien und wie kann zivilcouragiertes Verhalten analysiert und gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Persönlichkeitsentwicklung (Bildung) und die formellen und informellen Machtstrukturen in Gemeinschaften? Jürgen Nautz ist Dozent für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien, Geschäftsführer der ARGE "Civil Society". Emil Brix ist Generalsekretär der Öst. Forschungsgemeinschaft, Leiter der ARGE "Civil Society". Klaus Thien ist Geschäftsführer des Öst. Instituts für Erwachsenenbildung
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek AC/500 Einzelne Grundbegriffe AC 500 7 Available

Literaturangaben

Zivilcourage gehört zu den Grundbegriffen einer Civil Society. Welchen Platz hat diese Tugend heute in einem demokratischen Gemeinwesen? In unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen scheinen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für zivilcouragiertes Verhalten und Handeln jeweils unterschiedlich stark von den bestehenden strukturellen und institutionellen Bedingungen bestimmt. In Europa wird Zivilcourage meist in historischer Perspektive als mutiges individuelles Verhalten im Widerstand gegen Diktaturen und totalitäre Ideologien untersucht. Welche Formen der Zivilcourage prägen aber Demokratien und wie kann zivilcouragiertes Verhalten analysiert und gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Persönlichkeitsentwicklung (Bildung) und die formellen und informellen Machtstrukturen in Gemeinschaften? Jürgen Nautz ist Dozent für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien, Geschäftsführer der ARGE "Civil Society". Emil Brix ist Generalsekretär der Öst. Forschungsgemeinschaft, Leiter der ARGE "Civil Society". Klaus Thien ist Geschäftsführer des Öst. Instituts für Erwachsenenbildung

There are no comments on this title.

to post a comment.