Wem gehört die Welt? : zur Wiederentdeckung der Gemeingüter / Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stfitung (Hrsg.). [Übers. von Thomas Pfeiffer ...]
Material type: TextPublisher: München : Oekom-Verl., Ges. für Ökologische Kommunikation, 2009Edition: 1. AuflDescription: 286 S. IllustrationenISBN:- 3865811337
- 9783865811332
- Öffentliches Gut Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Globalisierung Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Ressourcenmanagement Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Politische Ökonomie Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Forschung Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Interdisziplinarität Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Eigentum Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Solidarität Gemeinwohl Gemeingüter Gerechtigkeit Demokratie Nachhaltigkeit Commons Global Governance
- Commons
- Natural resources Management
- Sustainable development
- Global commons
- Natural resources, Communal
- Human ecology
- Environmental protection
- Fishery management
- Range management
- Weltwirtschaft
- Öffentliches Gut
- Teilhabe
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Book | Maecenata Bibliothek | BB/125 | BB 125 16 | Available |
Enth. zahlr. Beitr
Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerzialisiert zu unserem Schaden. Davon zeugen die weltweiten Konflikte über die Trinkwasserversorgung, den Zugang zu neuen Technologien oder den Umgang mit Regenwäldern. Wir stehen an einem Scheidepunkt, an dem ein neuer Blick auf unsere gemeinsamen Besitztümer erforderlich ist. Dieses Buch will diesen neuen Blick ermöglichen. Es zeigt die Vielfalt unserer Gemeingüter und welch ungeheures Potenzial in ihnen steckt. Es macht uns vertraut mit Dingen wie Creative Commons, Slow Food und der Wissensallmende. Und es skizziert durch praktische Beispiele den Weg, wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie durch Gemeingüter auf Dauer erhalten oder erreicht werden können.
There are no comments on this title.