Populismus in Europa : Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? / Frank Decker (Hrsg.)
Material type: TextSeries: Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe ; 547Publisher: Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2006Edition: Lizenzausg. für die Bundeszentrale für politische BildungDescription: 254 S. graph. DarstISBN:- 3893316809
- Populism -- Europe Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Democracy -- Europe Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Politische Bewegung Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Soziale Bewegung Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Partei Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Populismus Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Definition Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Begriff Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Ideologie Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Einflussgröße Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Wirkung Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Massenmedien Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Linkspartei Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Rechtspartei Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Rechtsradikalismus Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Internationaler Vergleich Politische Prozesse Politische Parteien Politische Richtungen Politische Psychologie Europapolitik
- Europe -- Politics and government -- 21st century
- Europa
- Populism Europe
- Right-wing extremists Europe
- Europe Politics and government
- Europa
- Demokratie
- Partei
- Politischer Stil
- Populismus
- Europa
- Demokratie
- Partei
- Politischer Stil
- Populismus
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Book | Maecenata Bibliothek | FB/103 Politikberatung, Think Tanks | FB 105 131 | Available |
Lizenzausg. des VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden
Decker, F.: Die populistische Herausforderung : theoretische und ländervergleichende Perspektiven. - S. 9-32 Spier, T.: Populismus und Modernisierung. - S. 33-58 Rensmann, L.: Populismus und Ideologie. - S. 59-80 Meyer, T.: Populismus und Medien. - S. 81-98 Pallaver, G.; Gärtner, R.: Populisitische Parteien an der Regierung - zum Scheitern verdammt? Italien und Österreich im Vergleich. - S. 99-120 Ivaldi, G.; Swyngedouw, M.: Rechtsextremismus in populistischer Gestalt : Front National und Vlaams Blok. - S. 121-143 Frölich-Steffen, S. Rechtspopulisitsche Herausforder in Konkordanzdemokratien : Erfahrungen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. - S. 144-164 Rydgren, J.: Vom Wohlfahrtschauvinismus zur ideologisch begründeten Fremdenfeindlichkeit : Rechtspopulismus in Schweden und Dänemark. - S. 165-190 ( ... ) Bachmann, K.: Populistische Parteien und Bewegungen in Mittelosteuropa. - S. 216-232 Jun, U.: Populismus als Regierungsstil in westeuropäischen Parteiendemokratien : Deutschland, Frank
Als vor etwa 20 Jahren ein neuartiger Typus rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa die politische Bühne betrat, war man geneigt, dies als ein kurzfristiges Protestphänomen abzutun. Inzwischen finden sich diese Parteien in fast allen europäischen Ländern. Die meisten von ihnen haben sich in den Parteiensystemen der jeweiligen Staaten dauerhaft etabliert - einige sind sogar in die Regierungen gelangt. In Folge dieser Entwicklung hat der Populismus auch auf die übrigen Parteien übergegriffen. Was als Randerscheinung begann, ist zu einer Herausforderung der Politik und des politischen Systems geworden. Handelt es sich beim Populismus um eine Ideologie oder nur um einen mit beliebigen Inhalten kombinierbaren politischen Stil? Wie haben die etablierten politischen Kräfte auf die populistische Herausforderung reagiert? Stellen die Populisten eine Gefahr für die Demokratie dar? Diese Fragen werden in einer allgemein-theoretischen Perspektive und im Rahmen von mehreren ländervergleichenden Beiträgen untersucht. - Vor etwa 20 Jahren betrat ein neuartiger Typus rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa die politische Bühne. Nur ein kurzfristiges Protestphänomen?
There are no comments on this title.