Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa am Abgrund : Plädoyer für die Vereinigten Staaten von Europa / Brendan Simms, Benjamin Zeeb ; aus dem Englischen von Hans Freundl

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: C.H. Beck Paperback ; 6226Publisher: München : C.H. Beck, [2016]© 2016Edition: OriginalausgabeDescription: 139 SeitenISBN:
  • 9783406691577
  • 3406691579
Subject(s): Online resources: Summary: Die aktuellen Krisen in der EU und das Modell eines konföderalen Staates als Gegenentwurf in Anlehnung an das anglo-amerikanische System. - Rezension : Die beiden Historiker sehen die EU in ihrer Existenz gefährdet: Die Situation in den Südländern, die Sparpolitik, Nationalismus, linker und rechter Populismus, die Aggressivität Russlands, Brexit, Flüchtlinge - all dies wird die EU in den "Abgrund" stürzen. Sie lehnen den bisherigen Weg ab, den Brüssel oder Berlin verfolgen, "die politische europäische Union" werde allmählich durch "eine Abfolge kleiner Schritte" entstehen. Die Autoren entwerfen dagegen das Modell eines europäischen Bundesstaates in Anlehnung an Grossbritannien 1707 und die USA 1787/88. "Eine gleichzeitige Volksabstimmung in allen Mitgliedsstaaten und Regionen der Eurozone" führt diesen Staat herbei, also ein "Ereignis, dem ein Prozess folgt". Diese EU muss allerdings auf Grossbritannien, als aussergewöhnliche Macht in Europa, verzichten. Für den folgenden Prozess bauen die Autoren, die sich über die "gegenwärtig weit verbreitete Skepsis" was die EU betrifft im Klaren sind, auf die Jugend und darauf, dass die "Notwendigkeit eines neuen Europa schlicht eine bittere Realität ist". Zur Diskussion nach R. Menasse. (3)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek FB/105 Europäische Union FB 105 117 Available

Literaturangaben

Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet

Die aktuellen Krisen in der EU und das Modell eines konföderalen Staates als Gegenentwurf in Anlehnung an das anglo-amerikanische System. - Rezension : Die beiden Historiker sehen die EU in ihrer Existenz gefährdet: Die Situation in den Südländern, die Sparpolitik, Nationalismus, linker und rechter Populismus, die Aggressivität Russlands, Brexit, Flüchtlinge - all dies wird die EU in den "Abgrund" stürzen. Sie lehnen den bisherigen Weg ab, den Brüssel oder Berlin verfolgen, "die politische europäische Union" werde allmählich durch "eine Abfolge kleiner Schritte" entstehen. Die Autoren entwerfen dagegen das Modell eines europäischen Bundesstaates in Anlehnung an Grossbritannien 1707 und die USA 1787/88. "Eine gleichzeitige Volksabstimmung in allen Mitgliedsstaaten und Regionen der Eurozone" führt diesen Staat herbei, also ein "Ereignis, dem ein Prozess folgt". Diese EU muss allerdings auf Grossbritannien, als aussergewöhnliche Macht in Europa, verzichten. Für den folgenden Prozess bauen die Autoren, die sich über die "gegenwärtig weit verbreitete Skepsis" was die EU betrifft im Klaren sind, auf die Jugend und darauf, dass die "Notwendigkeit eines neuen Europa schlicht eine bittere Realität ist". Zur Diskussion nach R. Menasse. (3)

There are no comments on this title.

to post a comment.