Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft : der Nahe Osten seit 1906 / Udo Steinbach
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 9783170313385
- Konflikt Naaher Osten Politik Geschichte Länderstudie Ländergeschichte Zukunft neu 2-2021
- Naher Osten Naaher Osten Politik Geschichte Länderstudie Ländergeschichte Zukunft neu 2-2021
- Politik Naaher Osten Politik Geschichte Länderstudie Ländergeschichte Zukunft neu 2-2021
- Naher Osten
- Geschichte 1906-2021
- Naher Osten
- Islamische Staaten
- Islam
- Reform
- Konflikt
- Sykes-Picot-Abkommen 1916 Mai 16
- Nahostkonflikt
- Islamische Revolution
- Arabischer Frühling
- Islamischer Staat
- Geschichte 1906-2020
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | BD/700 Zivilgesellschaft Naher Osten, Afrika | BD 700 32 | Available |
Literaturverzeichnis: Seite 576-578
Der Raum zwischen Nordafrika, dem Kaukasus und dem Hindukusch ist im Umbruch. Dieser ist mit Gewalt und Flüchtlingsströmen verbunden. Wie ist es dazu gekommen? Das 20. Jahrhundert des Nahen Ostens beginnt mit der persischen Revolution von 1906 und dem Putsch der Jungtürken zwei Jahre später. Beide Ereignisse läuten ein Jahrhundert von inneren Umbrüchen und Interventionen von außen ein, in dem der Nahe Osten einen gangbaren Weg aus überkommenen Herrschaftssystemen und kolonialer Fremdherrschaft in die Eigenständigkeit sucht. Udo Steinbach folgt den einzelnen Strängen des Geschehens und ihrer Interdependenz. Weitreichende politische Entwürfe und historische Chancen scheitern an machtpolitischem Ehrgeiz und an Interessen der Großmächte. Jedoch gibt es vielfältige kulturelle Begegnungen zwischen Europa und seiner islamischen Nachbarschaft. Diese öffnen positive Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft.
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einführung -- ein wechselvolles Jahrhundert -- 1 Das 18.Jahrhundert -- Vorabend der Neuzeit -- 1.1 Der lange Niedergang der Osmanen -- 1.2 Persische Wirren -- 1.3 Afghanistan -- ein neuer Staat entsteht -- 1.4 Russlands Eintritt in den Vorderen Orient -- 2 Zwischen Diktat und Erneuerung -- die europäische Herausforderung -- 2.1 Fürsorgliche Vereinnahmung -- 2.2 Der Angriff auf Ägypten -- 2.3 Von Reformen zu Abhängigkeit und Einmischung -- 2.3.1 Der Weg in die Falle -- 2.3.2 Flächendeckende Unterwerfung -- 3 Das Jahrhundert der Reformen -- 3.1 Der »kranke Mann« am Bosporus -- 3.2 Irans Weg aus dem Mittelalter -- 3.3 Afghanistan -- ein junger Staat gewinnt Konturen -- 4 Die Erneuerung in Kultur und Lebenswelten -- 4.1 Selbstvergewisserung im Islam -- 4.2 »Wir sind ein Teil Europas« -- 4.3 Auf der Suche nach einer Synthese -- 5 Der Eintritt ins revolutionäre Jahrhundert -- 5.1 Die Mutter der Revolutionen -- Iran 1906 -- 5.2 Sonnenuntergang oder Morgenröte? -- Die »Jungtürken« an der Macht -- 5.3 Die »Jungafghanen« und die Modernisierung Afghanistans -- 5.4 Der kurze Frühling im Kaukasus -- 6 Figuren auf dem Schachbrett von Machtpolitik -- 6.1 Erster Weltkrieg und europäisches Design -- 6.2 Die neue politische Landkarte -- 6.3 Das Drama der Pariser Friedensverhandlungen -- 7 Signale des Aufbruchs -- das säkulare Paradigma -- 7.1 Das Ende des Kalifats -- es lebe die Nation -- 7.1.1 Der Weg zu den Wurzeln des Arabertums -- 7.1.2 Der Kemalismus als radikale Alternative -- 7.1.3 Iran, »Land der Arier« -- Nationalismus zwischen historischem Stolz und schiitischem Sonderweg -- 7.1.4 Der »arabische Nationalismus« -- Theorie und Wirklichkeit -- 7.1.5 Die zionistische Bewegung -- 7.2 Attraktiv und umstritten -- der »linke« Weg der Entwicklung -- 8 Zwischen Emanzipation und Fremdbestimmung -- 8.1 Die Türkische Republik -- ein historischer Beginn -- 8.2 Iran unter seiner letzten Dynastie -- 8.3 Afghanistans spannungsvoller Übergang -- 8.4 Die arabischen Völker vor der imperialistischen Herausforderung -- 8.4.1 Die Ausbildung der Staatenwelt -- 8.4.2 Palästina -- Vorspiel zu einem Weltkonflikt -- 8.5 Der Zweite Weltkrieg -- 9 Der Nahe Osten nach dem Zweiten Weltkrieg -- 9.1 Die Türkei und die europäische Chimäre -- 9.2 Iran -- vom Kaisertum zur Revolution -- 9.3 Afghanistan am Scheideweg -- 9.4 Die arabischen Völker -- revolutionäre Hochzeit und Ernüchterung -- 9.4.1 Die arabische Einheit -- eine Fata Morgana -- 9.4.2 Konturen einer »arabischen Staatenwelt« -- 9.4.3 Kairo 1952 -- die Revolution in Ägypten und ihre Folgen -- 9.4.4 Nach dem Sechs-Tage-Krieg (Juni 1967) -- Stagnation im Zeichen von Religion und Autokratie -- 9.4.5 1989 -- das verpasste Schicksalsjahr -- 9.5 Israel -- von der »jüdischen Heimstätte« zur regionalen Supermacht -- 9.6 Palästina -- ein gordischer Knoten -- 9.7 Konfliktregion südlicher Kaukasus -- 10 Der sozio-kulturelle Aufbruch -- Ringen um die Moderne
There are no comments on this title.