Südkoreas Zivilgesellschaft: Leistungen und Herausforderungen
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- Zivilgesellschaft
- Protest
- Parlamentswahl
- Südkorea
- (thesoz)Öffentlichkeit
- (thesoz)soziale Bewegung
- (thesoz)Protest
- (thesoz)Demokratie
- (thesoz)Protestbewegung
- (thesoz)Präsidentschaftswahl
- (thesoz)Asien
- (thesoz)Ostasien
- (thesoz)Südkorea
- (thesoz)politische Bewegung
- (thesoz)Demokratisierung
- (thesoz)nichtstaatliche Organisation
- (thesoz)Internet
- (thesoz)Zivilgesellschaft
- (thesoz)Gewerkschaft
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | Online-Ressource | Not for loan |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
Open Access Unrestricted online access star
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Open Access Unrestricted online access star
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Abstract: "Vor 20 Jahren - im Juni 1987 - vollzog Südkorea den Übergang von der Diktatur zur Demokratie. Heute wird die demokratische Ordnung kaum noch in Frage gestellt. Dies ist ein wesentlicher Verdienst der Zivilgesellschaft. Seit dem Ende der Militärherrschaft hat sich die südkoreanische Demokratie stetig konsolidiert. Über die Jahre entwickelte sich vor allem die Zivilgesellschaft zu einem Motor für Reformen und leistete einen maßgeblichen Beitrag zur Festigung der demokratischen Kultur. Dabei gelang es ihr immer wieder, die breite Bevölkerung für bestimmte Anliegen zu mobilisieren. Die südkoreanische Zivilgesellschaft ist in den vergangenen Jahren nicht nur organisatorisch gewachsen, auch die Zahl der Proteste und Demonstranten hat sich dramatisch erhöht. Dabei handelt es sich gerade nicht um ein Krisensymptom, sondern um das Zeichen einer gesunden demokratischen Entwicklung. In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre dominierte innerhalb der Zivilgesellschaft die Studentenbewegung. Ihr En
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung cc
There are no comments on this title.