Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten : neue Herausforderungen - alte Reaktionen? : Leipziger Autoritarismus Studie 2022 / Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Elmar Brähler (Hg.) ; mit Beiträgen von David Aderholz [und 25 weiteren] - Originalausgabe - 402 Seiten Illustrationen, Diagramme - Forschung Psychosozial .

Literaturangaben

Vorwort der beteiligten Stiftungen1. Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen?Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller & Elmar BrählerI. Autoritäre Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft2. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Methode, Ergebnisse und LangzeitverlaufOliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Julia Schuler & Elmar Brähler3. Polarisierung und autoritäre Dynamiken während der PandemieOliver Decker, Fiona Kalkstein, Julia Schuler, Kazim Celik, Elmar Brähler, Vera Clemens & Jörg M. Fegert4. Krieg in Europa - Konflikte in der WeltOliver Decker, Alexander Yendell, Ayline Heller & Elmar BrählerII. Vertiefende Analysen5. Autoritarismus im sozioökonomischen KontextAyline Heller, Marius Dilling, Johannes Kiess & Elmar Brähler6. Demokratie und politische KulturSusanne Pickel, Gert Pickel, Natalie Gittner, Kazim Celik & Johannes Kiess7. Wer sind die Verschwörungsgläubigen?Marius Dilling, Clara Schliessler, Nele Hellweg, Elmar Brähler & Oliver Decker8. Antifeminismus und GeschlechterdemokratieFiona Kalkstein, Gert Pickel, Johanna Niendorf, Charlotte Höcker & Oliver Decker9. Konfliktwahrnehmungsmuster der abhängig Beschäftigten in DeutschlandJohannes Kiess, Andre Schmidt & Sophie BoseIII. Zum Stand der Zivilgesellschaft10. Extrem rechte Herausforderungen in Zeiten wirtschaftlicher TransformationDavid Aderholz11. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der KlimabewegungInken Behrmann, Valentin Ihssen & Simon Toewe12. Digitale Herausforderungen der demokratischen ZivilgesellschaftLaura Pfirter13. "Noooo You Can't Just Vaporize My Entire Armored Division"Johanna Maj SchmidtÜbersicht aller bisher erschienenen Studien dieser Reihe 2002-2020Autorinnen und Autoren

Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft?Auf Grundlage der Ergebnisse der seit 2002 zum elften Mal durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Deutschen diese unsicheren Zeiten wahrnehmen, wie sich ihre Krisenwahrnehmung auf die politische Einstellung im Allgemeinen und auf autoritäre Dynamiken im Besonderen auswirkt. Mit Beiträgen von David Aderholz, Inken Behrmann, Sophie Bose, Elmar Brähler, Kazim Celik, Vera Clemens, Oliver Decker, Marius Dilling, Jörg M. Fegert, Natalie Gittner, Ayline Heller, Nele Hellweg, Charlotte Höcker, Valentin Ihssen, Fiona Kalkstein, Johannes Kiess, Johanna Niendorf, Laura Pfirter, Gert Pickel, Susanne Pickel, Clara Schliessler, Andre Schmidt, Johanna M. Schmidt, Julia Schuler, Simon Toewe und Alexander Yendell

9783837931754 Broschur : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) 3837931757

9783837931754

22,N43 dnb

1270512390 DE-101


Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Ethische Themen und Debatten
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Prognosen, Zukunftsstudien
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Soziale Einstellungen
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Sozialforschung und -statistik
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Sozialpsychologie
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft
Sozialtheorie
Umfrage
Krisenwahrnehmung
Psychologie
Gesellschaft

Antisemitismus Autoritarismus Gesellschaft Klimawandel Leipziger Autoritarismus-Studie Leipziger Mitte-Studie Mitte-Studie Politik Politische Psychologie Rechtsextremismus