Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland : Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke / Brigitte Grande, Edgar Grande, Udo Hahn (Hg.) - 1 Online-Ressource (184 Seiten) Diagramme - Edition Politik Band 111 . - Edition Politik Band 111 .

Literaturangaben Tagung "Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke: Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland", 14. bis 16. Juni 2019 im Schloss Tutzing; der vorliegende Band basiert auf der Tutzinger Tagung, er versteht sich aber nicht als Tagungsdokumentation (Seite 10)

Einführung Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft? : einführende Bemerkungen Edgar Grande Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Manfred G. Schmidt Aufbrüche I : Zivilgesellschaft und Wiederaufbau Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik Wolfgang Schroeder Umbrüche I : politischer Protest und Demokratisierung Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland Dieter Rucht Zivilgesellschaft und Demokratie : die Perspektive der Aktivistin Christine Scheel Aufbrüche II : Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess Wolfgang Thierse im Gespräch mit Udo Hahn Umbrüche II : Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft Hans Vorländer Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft : die Geschichte von "Asyl im Oberland" Julia Poweleit Umbrüche III : Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft Was wird aus dem harten Kern? : Auswirkungen der Corona-Krise auf das Engagement für Geflüchtete Clara van den Berg, Edgar Grande, Swen Hutter Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise Thomas Röbke im Gespräch mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit : ein Essay Udo Hahn Ausblicke : Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Jennifer Ten Elsen, Lukas Heller Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland Edgar Grande

Open Access http://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftlicher Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die "Wiedervereinigung", die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.


Namensnennung 4.0 International
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

9783839456545

10.14361/9783839456545 doi


Civil society
Zivilgesellschaft
Deutschland
Geschichte
neu 2-2021--Germany--21st century--Congresses


Germany--Social conditions--21st century--Congresses

Bewegungen, Soziale und politische Bürgerbeteiligung Demokratie Deutschland (seit 1990) Gewerkschaften Migration