TY - BOOK AU - Dinkelaker,Samia AU - Huke,Nikolai AU - Tietje,Olaf TI - Nach der "Willkommenskultur" : : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / T2 - Edition Politik SN - 9783839454145 PY - 2021/// CY - Bielefeld : PB - transcript, KW - Immigrants KW - Cultural assimilation KW - Germany KW - Zivilgesellschaft KW - Engagement KW - Migration KW - Political culture KW - Refugees KW - Employment KW - Political aspects KW - Political activity KW - Violence against KW - Social conditions KW - Sexual minority immigrants KW - Sexual minority political refugees KW - Women refugees KW - POLITICAL SCIENCE / Political ideologies / Democracy KW - Feminismus KW - Solidarität KW - Civil Engagement KW - Civil Society KW - Democracy KW - Fleeing KW - Gender-based Violence KW - Habitation KW - Integration KW - Participation KW - Political Science KW - Politics KW - Racism KW - Refugee Crisis KW - Refugee Studies KW - Refugee KW - Solidarity KW - Welcome Culture KW - Work N1 - Literaturangaben; Open Access; Controlled Vocabulary for Access Rights N2 - Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Umkämpfte Teilhabe -- Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation -- Grenzraum jenseits der Grenze? -- Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken -- Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat -- Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem -- Die Erfahrung der ›Anderen‹ -- Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen -- Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik -- »So, jetzt sind wir hier.« -- Filmographie -- Autor*inneninformation; Die 2015 einsetzende »Willkommenskultur« in Deutschland wird vielen Aktiven als Sternstunde zivilgesellschaftlichen Engagements im Gedächtnis bleiben. Zugleich war und ist die Teilhabe von Geflüchteten umkämpft und es fallen viele rassistische Übergriffe und Anschläge in die Zeit der »Flüchtlingskrise«. Die Beiträger*innen des Bandes liefern auf Grundlage von über 120 Interviews mit Expert*innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen eine reflektierte Bestandsaufnahme und Interpretation dieser Phase. Ihr empirisch differenzierter und vielschichtiger Überblick bietet theoretische Impulse zu Debatten um Mikropolitiken des Engagements, Care und ein alltagszentriertes Demokratieverständnis UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454145 UR - https://doi.org/10.1515/9783839454145?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839454145.jpg UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454145/original ER -