Sozialmanagement : Anspruch eines Konzepts und seine Wirklichkeit in Non-Profit-Organisationen / Cornelia Bader
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 3784111661
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | EB/210 Sozialmanagement | EB 210 11 | Available |
Literaturverz. S. 103 - 107
Auch wenn manche Rhetorik zum Sozialmanagement in Einrichtungen im Non-Profit-Bereich modische Züge zeigt, so ist sie doch wesentlich den veränderten Rahmenbedingungen geschuldet. Prospektive Leistungsentgelte, festgelegte Kostenrahmen, Outputsteuerung u. a. m. verlangen von den Verantwortlichen, Effektivitäts- und Effizienzgesichtpunkten sowie Controlling-Maßnahmen durchzuführen. Frappierend sind die geringen Erkenntnisse darüber, ob und in welchem Umfang Sozialmanagement in der Praxis der alltäglichen sozialen Unterstützungs- und Hilfeleistungen der Einrichtungen im Non-Profit -Bereich verankert ist und angewendet wird. Die Autorin gliedert ihr Buch in zwei Teile. Im ersten Teil befasst sie sich mit den theoretischen Grundlagen der Managementkonzepte, um darüber für ihre Untersuchung einen kritischen Begriff von Sozialmanagement zu gewinnen. Sie untersucht die Genese des Sozialmanagement-Booms in historischer Hinsicht und geht kritisch der Frage nach, ob und inwiefern Sozialmanagement mit dem Selbstverständnis Sozialer Arbeit vereinbar ist und wie eine Adaption solcher Konzepte aussehen kann und soll. Im zweiten Teil beschreibt sie die methodologischen Grundlagen und das Design ihrer Befragung zur Nutzung und Umsetzung von Managementkonzepten in sozialen Einrichtungen und interpretiert die Befunde.
There are no comments on this title.