Die empathische Zivilisation : Wege zu einem globalen Bewusstsein / Jeremy Rifkin; Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff, Waltraud Götting und Xenia Osthelder
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 9783593385129
- The empathic civilization
- Zivilisation Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Sozialpsychologie Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Emotion Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Globalisierung Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Sozialer Wandel Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Evolutionsökonomik Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Geschichte Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Wirtschaftsgeschichte Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Welt Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Empathie*Entropie*Homo empathicus*industrielle Revolution*dezentrale Kapitalismus*Klimawandel Zivilisation Soziale Verantwortung Globalisierung Geschichtsphilosophie Wirtschaftsgeschichte Futurologie
- Zivilisation
- Einfühlung
- Globalisierung
- Geschichtsbewusstsein
- Zivilisation
- Einfühlung
- Globalisierung
- Geschichtsbewusstsein
- Entropie
- Soziale Verantwortung
- Menschenbild
- Zivilisation
- Soziale Verantwortung
- Geschichtsphilosophie
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | BC/440 | BC 440 77 | Available |
Literaturverzeichnis: Seite [435]-455
Den globalen Gefährdungen moderner Zivilisation setzt Rifkin die These von einer grundlegend vorhandenen Zugewandtheit der Menschen zu einander entgegen und versucht dies anhand des Referates wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen Psychologie, Geschichte und Technik zu belegen. (Jürgen Plieninger)
Referat von entwicklungspsychologischen, biologischen, technikgeschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten, einzig und allein, um vermeintlich die These zu stützen, die Empathie (Zugewandtheit) sei im Menschen und den Primaten angelegt und führe zu einem globaleren und ökologischeren Bewusstsein. Die referierten Inhalte lassen sich in spezifischen Fachbüchern besser rezipieren, die These ist lediglich illustriert, nicht bewiesen, da Rifkin (zuletzt "Der europäische Traum", BA 11/04) sich nicht einmal um die Gegenentwürfe Egoismus, Konkurrenz und Konflikt kümmert. Wen wundert's, wenn die Utopie, auf welche die These hinsteuert, gerade einmal 7 Seiten umfasst? (Jürgen Plieninger)
There are no comments on this title.