Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Events : Soziologie des Außergewöhnlichen / Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.)

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Erlebniswelten ; Band 2Publisher: Opladen : Leske + Budrich, 2000Description: 441 Seiten DiagrammeISBN:
  • 3810026646
  • 9783810026644
Subject(s): Online resources: Summary: Soziologie von Events ist en vogue (vgl. Gerhard Schulze, ID 10/00). In der Tradition Max Webers stehend, verstehen die Herausgeber das Buch als Beitrag zu einer Theorie der Spätmoderne und legen hohes Niveau vor. Es geht zurück auf 2 Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1998. In 21 breit gefächerten, hochinteressanten Studien beschäftigen sich die AutorInnen (u.a. Sozialpädagogen, Sportwissenschaftler, Wirtschaftssoziologen) mit dem aktuellen Phänomen einer sog. Eventisierung der Kultur. Orientiert an Milieumodellen und der nur zeitlichen Existenz von "Szenen", stehen vor allem Erscheinungen der Jugendkultur (Techno, Pop-Konzerte, Sports) im Mittelpunkt, aber auch z.B. die Wagner-Festspiele werden beleuchtet und auf Marketing-Strategien hin untersucht. Was sind das für Rituale, ist die zentrale Frage. Wissenschaftliche Vorbildung wird vorausgesetzt. - Für ausgebaute Soziologiebestände. (3) (Thomas Lutz Schweier)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek KB/700 | NP/200 KB 700 2 Available

Der Band geht auf zwei Tagungen zurück, die die Herausgeber 1998 in Dortmund und in Freiburg (dort im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) organisierten. Im Nachhinein wurden zusätzliche Autoren aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen (Soziologie, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Volkskunde) zur Mitarbeit eingeladen. - Einleitung

Soziologie von Events ist en vogue (vgl. Gerhard Schulze, ID 10/00). In der Tradition Max Webers stehend, verstehen die Herausgeber das Buch als Beitrag zu einer Theorie der Spätmoderne und legen hohes Niveau vor. Es geht zurück auf 2 Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1998. In 21 breit gefächerten, hochinteressanten Studien beschäftigen sich die AutorInnen (u.a. Sozialpädagogen, Sportwissenschaftler, Wirtschaftssoziologen) mit dem aktuellen Phänomen einer sog. Eventisierung der Kultur. Orientiert an Milieumodellen und der nur zeitlichen Existenz von "Szenen", stehen vor allem Erscheinungen der Jugendkultur (Techno, Pop-Konzerte, Sports) im Mittelpunkt, aber auch z.B. die Wagner-Festspiele werden beleuchtet und auf Marketing-Strategien hin untersucht. Was sind das für Rituale, ist die zentrale Frage. Wissenschaftliche Vorbildung wird vorausgesetzt. - Für ausgebaute Soziologiebestände. (3) (Thomas Lutz Schweier)

There are no comments on this title.

to post a comment.