Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lexikon der Globalisierung / Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Hg.) unter Mitarbeit von Sven Hartwig und Sabine Decleva

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Bielefeld : Transcript, [2011]© 2011Description: 527 SeitenISBN:
  • 9783837618228
  • 3837618226
Subject(s): Online resources: Summary: Dieses verdienstvolle Lexikon ist seit 2002 im (organisatorischen und finanziellen) Rahmen der österreichischen Grundlagenforschung entstanden. So erfüllen die knapp 150 alphabetischen Artikel wissenschaftliche Ansprüche und sind doch auch verständlich und hilfreich für die Zielgruppe, nämlich "alle, die sich für soziale und kulturelle Aspekte von Globalisierung interessieren". Wirtschaftliche Aspekte werden nicht ausgeklammert, sind aber hier nicht so zentral wie etwa im Attac-"ABC der Globalisierung" aus 2005 (BA 1/06; vergriffen). Die Hauptartikel erläutern mit vielen Querverweisen die Begriffsgeschichte und diskutieren den jeweiligen Gegenstand unter Einbeziehung von (weltweiten) "Beobachtungen aus der Praxis" und Literaturhinweisen. Ein im ganzen Lexikon vertretenes Querschnittsthema ist das Gender-Problem, dem auch dadurch Rechnung getragen wurde, dass unter den 117 Autoren/Autorinnen der Frauenanteil 47% beträgt. Die Nutzbarkeit wird durch gute Personen-, (50-seitiges) Sach-, Regionen- (bzw. Ethnografien-) und Autoren/Autorinnen-Register erhöht. (2 A,S)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek BA/100 Fachlexika und –Wörterbücher BA 100 5 Available

Literaturangaben

Dieses verdienstvolle Lexikon ist seit 2002 im (organisatorischen und finanziellen) Rahmen der österreichischen Grundlagenforschung entstanden. So erfüllen die knapp 150 alphabetischen Artikel wissenschaftliche Ansprüche und sind doch auch verständlich und hilfreich für die Zielgruppe, nämlich "alle, die sich für soziale und kulturelle Aspekte von Globalisierung interessieren". Wirtschaftliche Aspekte werden nicht ausgeklammert, sind aber hier nicht so zentral wie etwa im Attac-"ABC der Globalisierung" aus 2005 (BA 1/06; vergriffen). Die Hauptartikel erläutern mit vielen Querverweisen die Begriffsgeschichte und diskutieren den jeweiligen Gegenstand unter Einbeziehung von (weltweiten) "Beobachtungen aus der Praxis" und Literaturhinweisen. Ein im ganzen Lexikon vertretenes Querschnittsthema ist das Gender-Problem, dem auch dadurch Rechnung getragen wurde, dass unter den 117 Autoren/Autorinnen der Frauenanteil 47% beträgt. Die Nutzbarkeit wird durch gute Personen-, (50-seitiges) Sach-, Regionen- (bzw. Ethnografien-) und Autoren/Autorinnen-Register erhöht. (2 A,S)

There are no comments on this title.

to post a comment.