Welt 21: die Zivilgesellschaft erhält auf internationaler Ebene Gehör - etwa beim Thema Internet
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- Internet
- Zivilgesellschaft
- Stakeholder
- Governance
- Akteur
- (thesoz)Veranstaltung
- (thesoz)Informationsgesellschaft
- (thesoz)Akteur
- (thesoz)Kommunikation
- (thesoz)Video
- (thesoz)Gleichberechtigung
- (thesoz)OECD-Staat
- (thesoz)Netzwerk
- (thesoz)China
- (thesoz)Asien
- (thesoz)internationale Politik
- (thesoz)Stakeholder-Ansatz
- (thesoz)internationale Organisation
- (thesoz)Ostasien
- (thesoz)politische Kultur
- (thesoz)Regulierung
- (thesoz)Identität
- (thesoz)Entwicklungsland
- (thesoz)Internet
- (thesoz)Zivilgesellschaft
- (thesoz)Wirtschaft
- (thesoz)UNO
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | Online-Ressource | Not for loan |
Veröffentlichungsversion
In: WZB-Mitteilungen (2011) 131 ; 17-20
Open Access unbekannt Restrictions unspecified star
Open Access Unrestricted online access star
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Abstract: "Internationale Organisationen haben begonnen, sich für gesellschaftliche Mitwirkung zu öffnen. Eines der vielversprechenden Verfahren sind Multi-Stakeholder-Dialoge. Das Beispiel des International Governance Forums zeigt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Internetwirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt, wo die Grenzen der Beteiligung liegen und welche Wirkung erzielt wird: in diesem Fall die Herausbildung transnationaler Fachöffentlichkeiten." [Autorenreferat]
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
https://www.gesis.org/en/ssoar/home/information/grant-of-licences
There are no comments on this title.