Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat : der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder auf dem Weg zum Sozialdienst Katholischer Frauen 1945 - 1968 / Petra von der Osten

By: Material type: TextTextSeries: Kommission für Zeitgeschichte Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B Forschungen ; 93Publisher: Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2002Description: 387 S. grafische DarstellungenISBN:
  • 3506799983
Subject(s): Online resources: Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2001 Summary: Klappentext: Spektakulär in die Schlagzeilen geriet der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) zwar erst 1999 durch seinen Ausstieg aus der staatlich geregelten Schwangerschaftsberatung. Präsent war der Verband jedoch bereits ein ganzes Jahrhundert lang: Als Hilfsorganisation für Frauen und Kinder in Not hatte sich der von Agnes Neuhaus gegründete Verein seit 1899 in der praktischen Fürsorge engagiert und die Gestaltung sozialpolitischer Rahmenbedingungen vom Kaiserreich bis heute maßgeblich beeinflusst. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Zeit nach 1945 und beschreibt Standort und Stellenwert des katholischen Wohlfahrtsverbands in der Aufbau- und Konsolidierungsphase des bundesdeutschen Sozialstaats. Von dieser griffig formulierten, gewichtigen Studie können Katholizismus- und Frauenforschung ebenso profitieren wie die allgemeine Sozialgeschichtsschreibung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek NV/400 | BB/300 NV 400 1 Available

Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2001

Klappentext: Spektakulär in die Schlagzeilen geriet der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) zwar erst 1999 durch seinen Ausstieg aus der staatlich geregelten Schwangerschaftsberatung. Präsent war der Verband jedoch bereits ein ganzes Jahrhundert lang: Als Hilfsorganisation für Frauen und Kinder in Not hatte sich der von Agnes Neuhaus gegründete Verein seit 1899 in der praktischen Fürsorge engagiert und die Gestaltung sozialpolitischer Rahmenbedingungen vom Kaiserreich bis heute maßgeblich beeinflusst. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Zeit nach 1945 und beschreibt Standort und Stellenwert des katholischen Wohlfahrtsverbands in der Aufbau- und Konsolidierungsphase des bundesdeutschen Sozialstaats. Von dieser griffig formulierten, gewichtigen Studie können Katholizismus- und Frauenforschung ebenso profitieren wie die allgemeine Sozialgeschichtsschreibung.

There are no comments on this title.

to post a comment.