Vertreibungen europäisch erinnern? : Historische Erfahrungen, Vergangenheitspolitik, Zukunftskonzeptionen / herausgegeben von Dieter Bingen, Włodzimierz Borodziej und Stefan Troebst
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 3447048395
- Forced migration -- Europe -- History -- 20th century -- Congresses Vertreibung Politik Geschichte Zukunft Europa
- Population transfers -- History -- 20th century -- Congresses Vertreibung Politik Geschichte Zukunft Europa
- Vertreibung Vertreibung Politik Geschichte Zukunft Europa
- Flucht Vertreibung Politik Geschichte Zukunft Europa
- Kollektives Gedächtnis Vertreibung Politik Geschichte Zukunft Europa
- Europa
- Europa
- Vertreibung
- Geschichte 1900-2000
- Europa
- Flucht
- Geschichte 1900-2000
- Europa
- Kollektives Gedächtnis
- Geschichte 1900-2002
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | FD/103 Bürgerrechte, Staatsbürgerschaft | FD 103 12 | Available |
Literaturangaben
Vom 5. bis 7. Dezember 2002 trafen sich im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt mehr als 40 Wissenschaftler und Experten aus Israel, Kosovo, Serbien und Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Tschechien, der Türkei, Ungarn, den USA und Deutschland zu einem internationalen wissenschaftlichen Kolloquium. Auf Einladung des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt und in Zusammenarbeit mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, sowie dem Historischen Institut der Universität Warschau unternahmen sie eine Bestandsaufnahme unterschiedlicher europäischer Vertreibungskomplexe im 20. Jahrhundert und stellten erste Überlegungen über eine Konzeption eines europäisch ausgerichteten Zentrums gegen Vertreibungen an
There are no comments on this title.