Die Außenseiter : Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa / Philipp Ther
Material type: TextPublisher: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2017Description: 436 Seiten Illustrationen, KartenISBN:- 9783518427767
- 3518427768
- Political refugees -- Europe -- History Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Refugees -- Europe -- Social conditions -- 20th century Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Refugees -- Europe -- Social conditions -- 21st century Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Social integration -- Europe Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Internationale Migration Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Flucht Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Flüchtling Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Flüchtlingspolitik Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Integration Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Angst Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Geschichte Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Integration Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Migration Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Politik Flucht Europa Flüchtling Soziale Integration
- Europe -- Emigration and immigration
- Europa
- Europa
- Flucht
- Flüchtling
- Soziale Integration
- Geschichte 1492-2016
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Book | Maecenata Bibliothek | FB/105 Europäische Union | FB 105 111 | Available |
Literaturverzeichnis: Seite 414-426. - Register
Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein maßgeblicher Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten. Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die "Flüchtlingskrise" des Jahres 2015. Seit 1492 die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, ist Europa immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen. Philipp Ther geht den Gründen der Flucht nach: religiöser Intoleranz, radikalem Nationalismus und politischer Verfolgung. Anhand von Lebensgeschichten veranschaulicht er die Not auf der Flucht, identifiziert Faktoren für gelingende Integration und erörtert das wiederholte Versagen der internationalen Politik sowie die Lehren, die daraus etwa in der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gezogen wurden. Der Humanitarismus ist, wie Ther zeigt, in der Flüchtlingspolitik stets brüchig gewesen. Doch auch wenn heute einmal mehr die Angst vor einem Scheitern der Integration dominiert, haben die Zielländer fast immer von der Aufnahme von Flüchtlingen profitiert. Das belegt insbesondere die deutsche Nachkriegsgeschichte, als gerade die junge Bundesrepublik zu einem Flüchtlingsland wurde
There are no comments on this title.