Maecenata Stiftung
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Berthold Beitz : die Biographie / Joachim Käppner

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Berlin-Verl., 2010Edition: 3. AuflDescription: 621 S., [33] Bl. IllISBN:
  • 9783827008923
Subject(s): Online resources: Summary: Berthold Beitz gab nur wenige Interviews und erzählte nie viel von sich selbst - bis zu diesem Buch. Joachim Käppner, renommierter Journalist der Süddeutschen Zeitung, beschreibt das faszinierende Leben von Berthold Beitz, des über Jahrzehnte hinweg wichtigsten Industriellen der Bundesrepublik. Er kam 1953 als Generalbevollmächtigter zu Krupp und machte aus dem Unternehmen, das zum Sinnbild von deutschen Kriegen und Kanonen geworden war, einen zivilen, modernen Konzern. Unbeirrt von Anfeindungen und frei von Ideologien, war Beitz einer der Vorreiter der neuen Ostpolitik und sprach sich schon früh für die Zwangsarbeiter-Entschädigung aus. Erst spät wurde bekannt, dass er 1942 bis 1944 in Polen Hunderten von verfolgten Juden das Leben gerettet hat. Von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wurde er dafür als "Gerechter unter den Völkern" geehrt
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Book Book Maecenata Bibliothek LS/100 LS 100 Krupp 3 Available

Literatur-, Quellen- und Medienverz. S. 599 - 608

Berthold Beitz gab nur wenige Interviews und erzählte nie viel von sich selbst - bis zu diesem Buch. Joachim Käppner, renommierter Journalist der Süddeutschen Zeitung, beschreibt das faszinierende Leben von Berthold Beitz, des über Jahrzehnte hinweg wichtigsten Industriellen der Bundesrepublik. Er kam 1953 als Generalbevollmächtigter zu Krupp und machte aus dem Unternehmen, das zum Sinnbild von deutschen Kriegen und Kanonen geworden war, einen zivilen, modernen Konzern. Unbeirrt von Anfeindungen und frei von Ideologien, war Beitz einer der Vorreiter der neuen Ostpolitik und sprach sich schon früh für die Zwangsarbeiter-Entschädigung aus. Erst spät wurde bekannt, dass er 1942 bis 1944 in Polen Hunderten von verfolgten Juden das Leben gerettet hat. Von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wurde er dafür als "Gerechter unter den Völkern" geehrt

There are no comments on this title.

to post a comment.