Wozu Kinderrechte : Grundlagen und Perspektiven / Manfred Liebel. Unter Mitarb. von Beatrice Hungerland, Anja Liesecke, Claudia Lohrenscheit und Albert Recknagel
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 3779918846
- 9783779918844
- Children's rights Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Children's rights -- European Union Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Children's rights Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Children's rights -- European Union Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Kind Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Einführung Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Kind Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Geschichte Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Kinderrechtskonvention Kinderrechte Kind Menschenrecht Kinderrechtskonvention Deutschland Europäische Union Governance
- Deutschland
- Kind
- Menschenrecht
- Europäische Union
- Convention on the rights of the child 1989 November 20
- Kindeswohl
Item type | Current library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Maecenata Bibliothek | FD/103; FD/120 | FD 103 17 | Available |
Literaturverz. S. 223 - 239
Der Band bietet eine Einführung in die Kinderrechte mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen.Auch Kinder haben Rechte. Doch was haben sie davon? Welche Rechte stehen ihnen zu? Wie sind sie entstanden? Wo sind sie verankert? Wer ist für ihre Umsetzung verantwortlich? Können Kinder selbst über ihre Rechte verfügen? Was wird getan und was ist zu tun, um die Rechte der Kinder Wirklichkeit werden zu lassen - in der Welt, in Europa, in Deutschland? Der Band ist als Einführung konzipiert und bietet eine systematische Grundlage zum besseren Verständnis und kritischen Umgang mit Kinderrechten mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen. Nach einer Einführung in die Geschichte der Kinderrechte und den Entstehungsprozess der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 werden diese unter den Aspekten ihres Universalitätsanspruchs, ihrer inneren Logik, Umsetzung und möglichen Weiterentwicklung diskutiert. Ein zweiter Teil vermittelt unter den Aspekten Ausgrenzung, Gewalt, Arbeit und Bildung einen Eindruck von den Versuchen und Schwierigkeiten, Kinderrechte weltweit durchzusetzen. Der dritte Abschnitt skizziert Prozesse und Probleme der Rezeption und Umsetzung der Kinderrechte in der Europäischen Union mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Abschließend wird ein subjektorientierter Ansatz von Kinderpolitik skizziert, der dem Sinngehalt und Anspruch der Kinderrechte am ehesten gerecht wird.
There are no comments on this title.