000 | 03822cam a2200601 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 267127987 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216094245.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 990412s1999 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a99,N16,0112 _2dnb |
||
015 |
_a99,A34,0343 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a956053696 _2DE-101 |
|
020 |
_a3784111491 _c: ca. DM 32.00, ca. sfr 30.50, ca. S 234.00 (Kunststoff) _93-7841-1149-1 |
||
035 | _a(DE-627)267127987 | ||
035 | _a(DE-576)077779002 | ||
035 | _a(DE-599)DNB956053696 | ||
035 | _a(OCoLC)260005512 | ||
035 | _a(OCoLC)42041500 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erakwb |
||
044 | _cXA-DE | ||
245 | 1 | 0 |
_aSoziale Arbeit und Gemeinschaft / _cHerbert Effinger (Hrsg.) |
263 | _aKunststoff : ca. DM 32.00, ca. sfr 30.50, ca. S 234.00 | ||
264 | 1 |
_aFreiburg im Breisgau : _bLambertus, _c1999 |
|
300 | _a218 Seiten | ||
500 | _aLiteraturangaben | ||
520 | _aDie Dichotomisierung von Gesellschaft und Gemeinschaft zeigt vielfältige Formen und erfährt die unterschiedlichsten Bewertungen. Strittig war und Streit gab es ob der Chancen und Risiken, die diese beiden Integrationsformen beinhalten, seit bald 200 Jahren. Und nicht weniger heftig sind diese Richtungsstreitigkeiten in der Sozialen Arbeit. Gerade hier ist diese Thematik so virulent wie in kaum einer anderen Profession und wissenschaftlichen Disziplin. Doch die Soziale Arbeit zeigt gegenüber dieser Problematik eine eigenartige Ambivalenz. Sie ist kaum Gegenstand empirischer Analysen, theoretisch wie auch praktisch setzt sie mal auf inszenierte Gemeinschaften, mal weist sie diese verschämt zurück. Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zu den verschiedenen Facetten der ",Gemeinschafts",-Thematik. Sie behandeln zum einen die Bezüge von Sozialer Arbeit und Gemeinschaft und zeigen die verschiedenen Gesichtspunkte dieses zugleich interessanten und ungeklärten Verhältnisses auf. Zum anderen werden die geistes- und begriffsgeschichtlichen Hintergründe durchleuchtet, die gesellschaftliche Genese von Gemeinschaftsformen nachgezeichnet und sozialphilosophische sowie -politische Überlegungen zu den verschiedenen gemeinschaftsbezogenen Strukturprinzipien Sozialer Arbeit angestellt. | ||
689 | 0 | 0 |
_Ds _0(DE-588)4020015-2 _0(DE-627)106319590 _0(DE-576)208931538 _aGemeinschaft _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4055676-1 _0(DE-627)106157159 _0(DE-576)209114959 _aSozialarbeit _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
700 | 1 |
_aEffinger, Herbert _0(DE-588)121213048 _0(DE-627)081158408 _0(DE-576)292589832 |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht010394482.pdf _mV:DE-605 _qpdf/application _v2008-11-15 _yInhaltsverzeichnis _3Inhaltsverzeichnis |
935 | _iBlocktest | ||
936 | r | u |
_aDS 4000 _bTheorie _kPädagogik _kSozialpädagogik, Sozialarbeit _kTheorie _0(DE-627)1270784285 _0(DE-576)200784285 _zUngueltig |
936 | b | k |
_a79.00 _jSozialpädagogik _jSozialarbeit: Allgemeines _0(DE-627)106421271 |
936 | b | k |
_a79.02 _jTheorie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit _0(DE-627)106406728 |
951 | _aBO | ||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b910560994 _c00 _f--%%-- _dBB 120 7 _ei _j--%%-- _yn _z09-09-08 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aGemeinschaft / Begriff |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aGemeinwohl / Theorie |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aBB/120 |
||
984 |
_2611 _101 _x3611 |
||
985 |
_2611 _101 _x3611 _aMI |
||
999 |
_c59802 _d59802 |