000 08520cam a2201021 4500
001 302011374
003 DE-627
005 20241216094300.0
007 tu
008 990830s1999 gw ||||| c 00| ||ger c
015 _a99,N37,0954
_2dnb
015 _a00,A02,1524
_2dnb
016 7 _a957231911
_2DE-101
020 _a3861531909
_cbrosch.: DM 29.80, sfr 29.80, S 218.00
_93-86153-190-9
024 3 _a9783861531906
035 _a(DE-627)302011374
035 _a(DE-576)078012406
035 _a(DE-599)DNB957231911
035 _a(OCoLC)845317149
035 _a(OCoLC)45618450
035 _a(OCoLC)722664490
035 _a(DE-604)8127367578
035 _a(DE-H357)his20625
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE
245 1 0 _aFortschritt, Norm und Eigensinn :
_bErkundungen im Alltag der DDR /
_cDokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hg.). [Red.: Andreas Ludwig]
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBerlin :
_bLinks,
_c1999
300 _a296 S.
_bzahlr. Ill.
520 _aKlappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben. Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren. Bereits wenige Jahre nach der Wende entstand in unserer Stadt die Idee zur Gründung eines Museums, das den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR dokumentieren und untersuchen sollte. Eisenhüttenstadt - selbst ein Produkt deutscher Nachkriegsgeschichte - galt lange Jahre als Vorzeigestadt des DDR-Sozialismus und schien uns daher der richtige Ort für ein solches Unterfangen. 1993 wurde das Dokumentationszentrum Alltagskultur gegründet. Es wird durch einen Verein getragen und durch das Land Brandenburg, den Landkreis Oder-Spree und die Stadt Eisenhüttenstadt gefördert. Seine bedeutende Sammlung alltagskultureller Gegenstände aus der DDR setzt sich aus Schenkungen von Leuten, die sich von der Ernsthaftigkeit des Unterfangens überzeugt haben, zusammen. Publikationen und Ausstellungen lenken den Blick auf die Binnenseiten der DDR-Gesellschaft und laden dazu ein, das Gezeigte mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Urteile zu prüfen, Vorurteile zu korrigieren. Nach "Tempolinsen und P 2" und "Offenes Depot" ist die Ausstellung "Fortschritt, Norm und Eigensinn", die das vorliegende Buch begleitet, die dritte ihrer Art.
520 _aWie lebte man in der DDR wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben.Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren.
611 2 7 _0(DE-588)2033450-3
_0(DE-627)102474133
_0(DE-576)191847607
_aWeltfestspiele der Jugend und Studenten
_n10.
_d1973
_cBerlin, Ost
_2gnd
611 2 7 _0(DE-588)5537168-1
_0(DE-627)353309613
_0(DE-576)199236224
_aWeltfestspiele der Jugend und Studenten
_n3.
_d1951
_cBerlin, Ost
_2gnd
650 4 _aDDR
_aAlltagskultur
_aAlltagswelt
_aDDR / Geschichte
_aDDR
650 4 _aAlltagsgeschichte
_aAlltagskultur
_aAlltagswelt
_aDDR / Geschichte
_aDDR
650 4 _aAlltagskultur
_aAlltagskultur
_aAlltagswelt
_aDDR / Geschichte
_aDDR
650 4 _aLebenswelt
_aAlltagskultur
_aAlltagswelt
_aDDR / Geschichte
_aDDR
653 0 _aa
_aNationalism and socialism
_aGermany (East)
653 0 _aa
_aGermany (East)
_aSocial conditions
653 0 _aa
_aIdeology
_aGermany (East)
653 0 _aa
_aNational characteristics, East German
653 0 _aa
_aGermany (East)
_aSocial life and customs
689 0 0 _Dg
_0(DE-588)4011890-3
_0(DE-627)104732415
_0(DE-576)20889621X
_aDeutschland
_gDDR
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4001307-8
_0(DE-627)106397591
_0(DE-576)20884225X
_aAlltag
_2gnd
689 0 2 _Az
_2gnd
_aGeschichte
689 0 _5DE-101
700 1 _aLudwig, Andreas
_0(DE-588)12329911X
_0(DE-627)082470057
_0(DE-576)250035952
710 2 _aDokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
_0(DE-588)2154463-3
_0(DE-627)197878318
_0(DE-576)195702174
711 2 9 _aAusstellung
_cEisenhüttenstadt
_d1999.11.-2000.11.
935 _aRFBW
_amteo
935 _iBlocktest
936 r v _aLB 39045
_bMittel und Westdeutschland insgesamt
_kSozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft
_kSoziale und politische Organisation und Praxis
_kAllgemeines, Theoretisches, Zusammenfassendes
_kEuropa
_kMitteleuropa
_kDeutschland
_kMittel- und Westdeutschland
_kMittel und Westdeutschland insgesamt
_0(DE-627)1271581434
_0(DE-625)rvk/90548:790
_0(DE-576)201581434
936 r v _aNQ 6970
_bEinzelbeiträge
_kGeschichte
_kGeschichte seit 1918
_kDeutsche Geschichte seit 1945
_kDeutsche Demokratische Republik (DDR) (1949 - 1990)
_kEinzelbeiträge
_0(DE-627)1270875620
_0(DE-625)rvk/128855:
_0(DE-576)200875620
936 r v _aLB 57045
_bMittel und Westdeutschland insgesamt
_kSozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft
_kSoziale und politische Organisation und Praxis
_kKulturkontakt, Reisen, Tourismus
_kEuropa
_kMitteleuropa
_kDeutschland
_kMittel- und Westdeutschland
_kMittel und Westdeutschland insgesamt
_0(DE-627)139885137X
_0(DE-625)rvk/90573:790
_0(DE-576)32885137X
936 r v _aNQ 7010
_bInnere Geschichte
_kGeschichte
_kGeschichte seit 1918
_kDeutsche Geschichte seit 1945
_kDeutsche Demokratische Republik (DDR) (1949 - 1990)
_kInnere Geschichte
_0(DE-627)1270811088
_0(DE-625)rvk/128857:
_0(DE-576)200811088
936 b k _a15.08
_jSozialgeschichte
_0(DE-627)181571005
936 b k _a15.43
_jDeutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
_0(DE-627)181569701
936 b k _a21.82
_jIndustriedesign
_0(DE-627)106421298
936 b k _a15.38
_jEuropäische Geschichte nach 1945
_qcoli-conc RVK->BK
_qhttps://coli-conc.gbv.de/api/mappings/ca5e71c2-ea45-4983-9498-0aae53095f57
_0(DE-627)181569671
951 _aBO
953 _2045F
_a943/.1087
980 _2611
_101
_x3611
_b910586209
_c00
_f--%%--
_dFB 110 14
_ei
_j--%%--
_yn
_z09-09-08
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aAlltagskultur
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aAlltagswelt
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aDDR / Geschichte
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aDDR
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aFB/110
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aMI
999 _c60012
_d60012