000 04464cam a2200781 4500
001 309628709
003 DE-627
005 20241216094307.0
007 tu
008 000207s2000 gw ||||| m 00| ||ger c
015 _a00,N18,0034
_2dnb
015 _a00,A29,0334
_2dnb
016 7 _a95879023X
_2DE-101
020 _a3593364840
_c: DM 78.00
_93-593-36484-0
035 _a(DE-627)309628709
035 _a(DE-576)082496501
035 _a(DE-599)GBV309628709
035 _a(OCoLC)237373845
035 _a(OCoLC)50644823
035 _a(OCoLC)237373845
035 _a(DE-604)8131210939
035 _a(DE-H357)his21579
035 _a(JUB)b10118500
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE
_cXD-US
_cXA-DE-HE
090 _aa
100 1 _aEmcke, Carolin
_0(DE-588)12194851X
_0(DE-627)081640706
_0(DE-576)181951037
245 1 0 _aKollektive Identitäten :
_bsozialphilosophische Grundlagen /
_cCarolin Emcke
264 1 _aFrankfurt/Main [u.a.] :
_bCampus-Verl.,
_c2000
300 _a360 S.
505 8 0 _aLiteraturverz. S. 345 - 360
520 _aIm sogenannten "Kampf um Anerkennung" berufen sich aggressive Nationalismen heutzutage ebenso auf eine "kollektive Identität" wie soziale Bewegungen. Der politischen Philosophie geht es dagegen meist um normative Fragen von Integration und Toleranz, ohne Analyse der zugrundeliegenden Konzepte von kollektiver Identität. Carolin Emcke untersucht unterschiedliche Modelle der Entstehung kollektiver Identitäten und entwickelt eine systematisierte Typologie. Am Ende steht eine Aufschlüsselung des Konzepts der Gleichheit und die Frage nach dem Stellenwert von "Anerkennung" in der modernen Demokratie.
650 0 _aGroup identity
_aSozialphilosophie
_aGemeinschaft / Identität
650 0 _aGroup identity
_xPolitical aspects
_aSozialphilosophie
_aGemeinschaft / Identität
650 4 _aKollektive Identität
_aSozialphilosophie
_aGemeinschaft / Identität
650 4 _aIdentität
_aSozialphilosophie
_aGemeinschaft / Identität
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4140349-6
_0(DE-627)105628506
_0(DE-576)209702036
_aGruppenidentität
_2gnd
689 0 _5DE-101
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/91045908.pdf
_mV:DE-603
_mB:DE-17
_qpdf/application
_yInhaltsverzeichnis
_3Inhaltsverzeichnis
935 _isf
935 _iBlocktest
936 r v _aMR 6700
_bTheorien der Sozialisierung, Sozialisation
_kSoziologie
_kSozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
_kPsychologische Ansätze
_kTheorien der Sozialisierung, Sozialisation
_0(DE-627)1270710737
_0(DE-625)rvk/123535:
_0(DE-576)200710737
936 r v _aCC 7750
_bSoziologie, Ökonomie
_kPhilosophie
_kSystematische Philosophie
_kRechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie
_kSoziologie, Ökonomie
_0(DE-627)127063917X
_0(DE-625)rvk/17690:
_0(DE-576)20063917X
936 r v _aCV 6500
_bPersönlichkeit, problematische Persönlichkeit
_kPsychologie
_kSozialpsychologie
_kPersönlichkeit, problematische Persönlichkeit
_0(DE-627)127148790X
_0(DE-625)rvk/19165:
_0(DE-576)20148790X
936 r v _aMS 1290
_bSozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kSozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
_0(DE-627)1270945432
_0(DE-625)rvk/123589:
_0(DE-576)200945432
936 b k _a08.44
_jSozialphilosophie
_0(DE-627)106402676
936 b k _a71.44
_jGruppenprozesse
_xSoziologie
_0(DE-627)106412590
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b910613966
_c00
_f--%%--
_dAC 200 7
_ei
_j--%%--
_yn
_z09-09-08
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aSozialphilosophie
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aGemeinschaft / Identität
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAC/200
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aMI
999 _c60112
_d60112