000 08191cam a2200769 4500
001 366946684
003 DE-627
005 20241216094557.0
007 tu
008 030724s2003 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a03,N32,0217
_2dnb
016 7 _a968320961
_2DE-101
020 _a3930830353
_c: EUR 19.00
_93-930830-35-3
035 _a(DE-627)366946684
035 _a(DE-599)DNB968320961
035 _a(OCoLC)76559356
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE
090 _aa
245 1 0 _aSozialgenossenschaften :
_bWege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft /
_cBurghard Flieger. Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens (Hrsg.). Paritätische Berufsakademie (Hrsg.)
250 _a1. Aufl.
264 1 _aNeu-Ulm :
_bAG-SPAK,
_c2003
300 _a308 S.
_bIll., grafische Darstellungen
490 1 _aMaterialien der AG SPAK
_vM 156
500 _aLiteraturangaben
520 _aSozialgenossenschaften können spannende Modelle für die Zukunft sein. Zu diesem Zweck müssen allerdings auftretende Schwierigkeiten besser bewältigt werden. Hierfür einen Beitrag zu leisten, ist Anliegen des Buches "Sozialgenossenschaften - Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft". Die wichtigsten Ziele der Veröffentlichung sind: 1. einen Überblick über bestehende Beispiele zu geben; 2. beschäftigungspolitische Alternativen aufzuzeigen; 3. die Diskussion um bürgerschaftliches Engagement zu bereichern; 4. Anregungen für genossenschaftliche Initiativen zu geben; 5. politische Unterstützungen für genossenschaftliche Lösungen anzustoßen. Wirtschaftlichkeit und sozialpolitisch verantwortliches Handeln müssen sich nicht widersprechen. Das verdeutlicht das breite Spektrum vorhandener Sozialgenossenschaften, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Sie reichen von Unternehmen zur Schaffung oder zur Sicherung von Arbeitsplätzen für benachteiligte Gruppen über Betriebsgenossenschaften, die Tagesstätten für behinderte Kinder oder Schulen führen, bis hin zu neuen Dienstleistungskooperativen im Altenbereich. Die Bezeichnung eines Teils neuer Genossenschaften als Sozialgenossenschaften verdeutlicht ihren eigenständigen Charakter. Sie werden so genannt, weil die Mitglieder, die Beschäftigten oder das Tätigkeitsfeld dem sozialen Sektor zuzuordnen sind. Agieren sie erfolgreich, können sie helfen, zahlreiche Ziele gleichzeitig zu verwirklichen: mehr Arbeitsplätze, bessere soziale oder gesundheitliche Versorgung, attraktives Wohnen für unterversorgte Teilgruppen und selbstbestimmtes Arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema soll dazu beitragen, Sozialgenossenschaften zu einem breiteren Durchbruch zu verhelfen. Gleichzeitig besteht so die Chance, ihnen eine Identität bzw. einen eigenständigen Stellenwert innerhalb der Vielfalt genossenschaftlicher Unternehmen in Deutschland zu eröffnen. Dies lässt sich nur erreichen, wenn es gelingt, den Blick der verengten bundesdeutschen Genossenschaftsdiskussion in Richtung einer offeneren europäischen Denkweise zu lenken. Burghard Flieger, Juli 2003 - Editorial: Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft. Einstieg in die konzeptionelle Diskussion. Burghard Flieger: Sozialgenossenschaften als Perspektive für den sozialen Sektor in Deutschland / Lothar Binding: Wege zur Tätigkeitsgesellschaft am Beispiel lokaler Beschäftigungspolitik / Susanne Elsen: Lässt sich Gemeinwesenökonomie durch Genossenschaften aktivieren? Chancen für Empowerment / Nicole Göler von Ravensburg: Genossenschaften in der Erbringung Sozialer Dienste. Ein Blick über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus. Praktische Beispiele. Arbeitslosenselbsthilfegenossenschaften: Willy Achter: Beschäftigungswirksame Dienstleistungen anbieten / Gabi Hafner: Spielregeln im geschützten Raum erproben / Michael Birkenbeul: Aus Arbeitsplätzen Lebensplätze machen / Burghard Flieger: Qualifizieren als Hilfe zur Selbsthilfe. Soziale Versorgung im Wohnbereich: Maria Ohlig: Gemeinwesenökonomie als Standbein der Quartiersentwicklung / Walter Pahl: Migranten verbessern ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Sozialgenossenschaften im Betreuungs- und Pflegebereich / Clemens Reichow, Ilona Wedhorn: Ein selbstbestimmtes Leben für Behinderte durch Persönliche Assistenz / Rüdiger Reitz: Die Reform des Bestattungswesens und der Trauerkultur / Margit Johns: Hundert Jahre Geschichte einer Sozialgenossenschaft. Ausblick auf Organisationserfordernisse und Politik: Annette Brox, Burghard Flieger: Rechtsformen in der Sozialwirtschaft: Vergleich von GmbH und Genossenschaft / Volker Beuthien: Gibt es eine Idealgenossenschaft? / Stephan J. Bultmann: Welche Rolle spielt die Prüfung für Sozialgenossenschaften? / Burchard Bösche: Lässt sich die Gemeinnützigkeit mit der genossenschaftlichen Rechtsform vereinbaren? / Hans-H. Münkner: Wie ist der rechtliche Rahmen für Sozialgenossenschaften zu gestalten? Anhang. Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens / Die Paritätische Bundesakademie / Autorinnen und Autoren
650 4 _aSozialhilfe
_aGenossenschaft
_aBürgerschaftliches Engagement
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4020160-0
_0(DE-627)104318201
_0(DE-576)208932143
_aGenossenschaft
_2gnd
689 0 _5(DE-627)
700 1 _aFlieger, Burghard
710 2 _aBundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens
_0(DE-588)10065529-4
_0(DE-627)372580947
_0(DE-576)19964912X
810 2 _aArbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise
_tMaterialien der AG SPAK
_vM 156
_915600
_w(DE-627)129333549
_w(DE-576)014598833
_w(DE-600)136439-X
_7ns
856 4 2 _uhttp://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-930830-35-0
_mV:DE-601
_mB:socialnet.
_qtext/html
_v201307-05
_yRezension (socialnet.)
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://www.leibi.de/spak-buecher/shop/groups/g_1/images/ipic_7.jpg
_yCover
_3Cover
856 4 2 _uhttps://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/DE00410DDCCFEF7609729C1257B09004F2D53.pdf
_mV:DE-601
_mX:AGI
_qpdf/application
_v2014-12-27
_3Inhaltsverzeichnis
935 _isf
936 r v _aQD 140
_bGenossenschaftsideen. Genossenschaftliche Systeme
_kWirtschaftswissenschaften
_kAllgemeine Wirtschaftspolitik. Wirtschaftssysteme
_kWirtschaftssysteme
_kGenossenschaftsideen. Genossenschaftliche Systeme
_0(DE-627)1271116871
_0(DE-625)rvk/141288:
_0(DE-576)201116871
936 r v _aRC 20798
_bTeilgebiete und Einzelfragen
_kGeografie
_kRegionale Geografie
_kEuropa
_kMitteleuropa
_kDeutschland
_kDeutschland
_kAllgemeine Geografie
_kAnthropogeografie
_kSozialgeografie und Politische Geografie
_kTeilgebiete und Einzelfragen
_0(DE-627)1271673142
_0(DE-625)rvk/142224:12863
_0(DE-576)201673142
936 b k _a83.13
_jTheorie der Wirtschaftspolitik
_jWohlfahrtstheorie
_0(DE-627)106414844
936 b k _a83.14
_jEinkommen
_jBeschäftigung
_jArbeitsmarkt
_0(DE-627)106416340
936 b k _a83.79
_jWirtschaftssektoren: Sonstiges
_0(DE-627)10642033X
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b910767181
_c00
_f--%%--
_dBT 200 1
_ei
_j--%%--
_yn
_z09-09-08
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aGenossenschaft
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aBürgerschaftliches Engagement
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aBT/200
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aMI
999 _c61003
_d61003