000 | 04550cam a2200757 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 380095599 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216094605.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 040304s2004 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
015 |
_a04,N12,0240 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a970271131 _2DE-101 |
|
020 |
_a3894046481 _cKt _93-89404-648-1 |
||
024 | 3 | _a9783894046484 | |
035 | _a(DE-627)380095599 | ||
035 | _a(DE-576)111078814 | ||
035 | _a(DE-599)GBV380095599 | ||
035 | _a(OCoLC)249678611 | ||
035 | _a(OCoLC)58792417 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erakwb |
||
044 | _cXA-DE | ||
100 | 1 | _aKönig, Barbara | |
245 | 1 | 0 |
_aStadtgemeinschaften : _bdas Potenzial der Wohnungsgenossenschaften für die soziale Stadtentwicklung / _cBarbara König |
263 | _aKt. : EUR 22.90 | ||
264 | 1 |
_aBerlin : _bedition sigma, _c2004 |
|
300 |
_a265 Seiten : _bgraph. Darst., Kt. |
||
490 | 1 |
_aBerliner Schriften zur Kooperationsforschung _v8 |
|
502 | _aZugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. u.d.T.: König, Barbara: Wohnungsgenossenschaften aus der Perspektive sozialer Stadtentwicklung | ||
520 | _aIn der aktuellen Situation der Städte wird bürgerschaftliches Engagement zunehmend als entscheidender Faktor bei der Lösung vieler Probleme betrachtet. Wohnungsgenossenschaften, in denen sich Mieter ihre Wohnbedingungen selbst organisieren, können als Modell solchen Engagements angesehen werden: Hier werden Selbsthilfekräfte der Bewohner aktiviert, gebündelt und auf gemeinsame Ziele gerichtet - Ziele, die die Genossenschaften oft weit über die reine Wohnungsversorgung hinaus mitten im Stadtteil finden. Dabei liegt vor allem in der Gemeinschaft der Genossenschaftsmitglieder ein Potenzial für die soziale Stadtentwicklung. Die konkreten gemeinsamen Interessen der Mitglieder bilden das strukturierende Moment eines Bürgerengagements, das durch eine integrierende und aktivierende Politik angesprochen werden könnte. In diesem Buch entfaltet die Autorin jenes Potenzial der Wohnungsgenossenschaften als Beispiel integrierter Selbsthilfe in der Stadt und stellt es der eher desillusionierenden Realität genossenschaftlicher Wohnprojekte gegenüber. Dabei stellt sie auch verschiedene Reformansätze vor, die beispielhaft geeignet sind, die Kluft zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit zu überbrücken | ||
689 | 0 | 0 |
_Ds _0(DE-588)4056730-8 _0(DE-627)106153897 _0(DE-576)209118776 _aStadtentwicklung _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4468083-1 _0(DE-627)234062495 _0(DE-576)212746766 _aWohnungsgenossenschaft _2gnd |
689 | 0 | 2 |
_Ds _0(DE-588)4008767-0 _0(DE-627)104668865 _0(DE-576)208878181 _aBürgerbeteiligung _2gnd |
689 | 0 | 3 |
_Ds _0(DE-588)4137303-0 _0(DE-627)105651044 _0(DE-576)209676485 _aSoziales Engagement _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
751 |
_aBerlin _4uvp |
||
830 | 0 |
_aBerliner Schriften zur Kooperationsforschung _v8 _9800 _w(DE-627)250117886 _w(DE-576)064647536 _w(DE-600)1447361-6 _7ns |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht013963553.pdf _mV:DE-605 _qpdf/application _v2008-11-15 _yInhaltsverzeichnis _3Inhaltsverzeichnis |
935 | _iBlocktest | ||
936 | r | v |
_aQY 500 _bWohnungswesen _kWirtschaftswissenschaften _kRegionale Wirtschaftspolitik. Stadtplanung _kWohnungswesen _0(DE-627)1270743007 _0(DE-625)rvk/142217: _0(DE-576)200743007 |
936 | b | k |
_a74.12 _jStadtgeographie _jSiedlungsgeographie _0(DE-627)106420968 |
936 | b | k |
_a71.14 _jStädtische Gesellschaft _0(DE-627)106412418 |
936 | b | k |
_a71.83 _jWohnungspolitik _xSoziologie _0(DE-627)106420445 |
951 | _aBO | ||
953 |
_2045F _a300 |
||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b910605084 _c00 _f--%%-- _dPP 300 10 _ei _j--%%-- _yn _z09-09-08 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aWohnungsgenossenschaft |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aWohung / Genossenschaft |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _802 _aStadtentwicklung |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aPP/300 |
||
984 |
_2611 _101 _x3611 |
||
985 |
_2611 _101 _x3611 _aMI |
||
999 |
_c61130 _d61130 |