000 | 04318cam a2200709 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1612652360 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216095629.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 040721s2004 au ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a04,N08,0393 _2dnb |
||
015 |
_a04,A24,0281 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a969934599 _2DE-101 |
|
020 |
_a385165630X _93-85165-630-X |
||
024 | 3 | _a9783851656305 | |
035 | _a(DE-627)1612652360 | ||
035 | _a(DE-576)112508014 | ||
035 | _a(DE-599)DNB969934599 | ||
035 | _a(OCoLC)249924617 | ||
035 | _a(OCoLC)249924617 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erakwb |
||
044 | _cXA-AT | ||
245 | 1 | 0 |
_aZivilcourage / _cEmil Brix ... (Hg.) |
250 | _aDt. Erstausg. | ||
263 | _akart. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 31.10 | ||
264 | 1 |
_aWien : _bPassagen-Verl., _c2004 |
|
300 | _a166 S. | ||
490 | 1 |
_aCivil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft _v8 |
|
500 | _aLiteraturangaben | ||
520 | _aZivilcourage gehört zu den Grundbegriffen einer Civil Society. Welchen Platz hat diese Tugend heute in einem demokratischen Gemeinwesen? In unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen scheinen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für zivilcouragiertes Verhalten und Handeln jeweils unterschiedlich stark von den bestehenden strukturellen und institutionellen Bedingungen bestimmt. In Europa wird Zivilcourage meist in historischer Perspektive als mutiges individuelles Verhalten im Widerstand gegen Diktaturen und totalitäre Ideologien untersucht. Welche Formen der Zivilcourage prägen aber Demokratien und wie kann zivilcouragiertes Verhalten analysiert und gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Persönlichkeitsentwicklung (Bildung) und die formellen und informellen Machtstrukturen in Gemeinschaften? Jürgen Nautz ist Dozent für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien, Geschäftsführer der ARGE "Civil Society". Emil Brix ist Generalsekretär der Öst. Forschungsgemeinschaft, Leiter der ARGE "Civil Society". Klaus Thien ist Geschäftsführer des Öst. Instituts für Erwachsenenbildung | ||
689 | 0 | 0 |
_Ds _0(DE-588)4190985-9 _0(DE-627)104382627 _0(DE-576)210070455 _aZivilcourage _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
689 | 1 | 0 |
_Ds _0(DE-588)4190985-9 _0(DE-627)104382627 _0(DE-576)210070455 _aZivilcourage _2gnd |
689 | 1 | _5(DE-627) | |
700 | 1 |
_aBrix, Emil _0(DE-588)120572559 _0(DE-627)080754635 _0(DE-576)160432049 |
|
810 | 2 |
_aÖsterreichische Forschungsgemeinschaft _tReihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft _v8 _98 _w(DE-627)540256986 _w(DE-576)072136812 _w(DE-600)2384110-2 _7ns |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://media.obvsg.at/AC04075740-1002 _mV:AT-OBV _qtext/html _v20090625000000 _3Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://d-nb.info/969934599/04 _mB:DE-604 _qapplication/pdf _v20130501 _3Inhaltsverzeichnis |
889 | _w(DE-627)378192752 | ||
935 | _imdedup | ||
936 | r | v |
_aMR 7300 _bSoziale Normen, Leitbilder, Sanktionen, Institutionen _kSoziologie _kSozialwissenschaftliche Theorien und Methoden _kKulturelle Ansätze _kSoziale Normen, Leitbilder, Sanktionen, Institutionen _0(DE-627)1270710818 _0(DE-625)rvk/123541: _0(DE-576)200710818 |
936 | r | v |
_aCC 7800 _bStaatsphilosophie, Politologie _kPhilosophie _kSystematische Philosophie _kRechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie _kStaatsphilosophie, Politologie _0(DE-627)1270639188 _0(DE-625)rvk/17691: _0(DE-576)200639188 |
951 | _aBO | ||
953 |
_2045F _a300 |
||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b910832269 _c00 _f--%%-- _dAC 500 7 _ei _j--%%-- _yn _z09-09-08 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aZivilgesellschaft |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aZivilcourage |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aAC/500 |
||
984 |
_2611 _101 _x3611 |
||
985 |
_2611 _101 _x3611 _aMI |
||
999 |
_c64374 _d64374 |