000 06688cam a2200937 4500
001 550592350
003 DE-627
005 20241216095746.0
007 tu
008 071129s2008 gw ||||| 00| ||ger c
020 _a9783506970244
_9978-3-506-97024-4
020 _a9783825223342
_c(UTB)
_9978-3-8252-2334-2
024 3 _a9783825223342
035 _a(DE-627)550592350
035 _a(DE-576)274541815
035 _a(DE-599)BSZ274541815
035 _a(OCoLC)188243434
035 _a(OCoLC)188243434
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE
_cXA-AT
_cXA-CH-ZH
072 7 _a9497
_2wsb
090 _aa
100 1 _aEsselborn-Krumbiegel, Helga
_0(DE-588)110216806
_0(DE-627)607396016
_0(DE-576)165541903
245 1 0 _aVon der Idee zum Text :
_beine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben /
_cHelga Esselborn-Krumbiegel
250 _a3., überarbeitete Auflage
264 1 _aPaderborn
_aMünchen
_aWien
_aZürich :
_bFerdinand Schöningh,
_c2008
300 _a221 Seiten
_bIllustrationen, Diagramme
490 0 _aUTB
_v2334
_aSchlüsselkompetenzen, Kernkompetenzen
490 0 _autb.de-Bachelor-Bibliothek
500 _aLiteraturverzeichnis S. [219] - 220
520 _aDas Schreiben von Referaten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den neuen BA-Studiengängen: o Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit? o Wie finde ich rasch die passende Gliederung und eine zündende Idee für meinen Text? o Was tun, wenn mich das weiße Blatt, der leere Computermonitor so einschüchtern, dass die Gedanken nicht frei fließen wollen? Helga Esselborn-Krumbiegel kennt all diese Probleme aus langjähriger Erfahrung in Schreibseminaren mit Studierenden. Ihr Buch führt schnell und sicher zum erfolgreichen wissenschaftlichen Text und liefert für jedes Schreibproblem passende Antworten.
650 0 _aTechnical writing
_aWissenschaftliches Schreiben
_aStudium
650 4 _aTechnical writing
_aWissenschaftliches Schreiben
_aStudium
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4066596-3
_0(DE-627)106113011
_0(DE-576)209165243
_aWissenschaftliches Manuskript
_2gnd
689 0 _5DE-101
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015359572.pdf
_mV:DE-605
_qpdf/application
_v2008-11-15
_yInhaltsverzeichnis
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-8252-2334-2
_mV:DE-601
_mB:socialnet.
_qtext/html
_v201307-05
_yRezension (socialnet.)
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://ecx.images-amazon.com/images/I/51gy2lMY1RL._SL500_AA240_.jpg
_yCover
_3Cover
935 _isf
935 _iBlocktest
936 r v _aAK 39540
_bEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten
_kAllgemeines
_kWissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation
_kTechnik der wissenschaftlichen Arbeit
_kEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten
_0(DE-627)1270657313
_0(DE-625)rvk/2616:
_0(DE-576)200657313
936 r v _aAK 39500
_bAllgemeines
_kAllgemeines
_kWissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation
_kTechnik der wissenschaftlichen Arbeit
_kAllgemeines
_0(DE-627)1270657305
_0(DE-625)rvk/2615:
_0(DE-576)200657305
936 r v _aDM 4200
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kUniversität, Hochschule, Forschung und Wissenschaft
_kInterdisziplinäre Anleitungen für Studierende
_kWissenschaftliches Schreiben
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)1379380294
_0(DE-625)rvk/19704:761
_0(DE-576)309380294
936 r v _aEC 1420
_bStudium des Faches
_kAllgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
_kAllgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft.
_kStudium und Lehre
_kStudium des Faches
_0(DE-627)1270728504
_0(DE-625)rvk/20382:
_0(DE-576)200728504
936 r v _aGB 1610
_bEinführungen. Methodologie
_kGermanistik. Niederlandistik. Skandinavistik
_kGermanistik. Allgemeines
_kEinführungen. Methodologie
_0(DE-627)127085142X
_0(DE-625)rvk/38059:
_0(DE-576)20085142X
936 r v _aAK 39580
_bAbfassen schriftlicher Arbeiten
_kAllgemeines
_kWissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation
_kTechnik der wissenschaftlichen Arbeit
_kAbfassen schriftlicher Arbeiten
_0(DE-627)1270653644
_0(DE-625)rvk/2617:
_0(DE-576)200653644
936 r v _aES 680
_bTechnik des Schreibens, Redaktionstechnik
_kAllgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
_kSpezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
_kAngewandte Sprachwissenschaft
_kSprach- und Redeschulung, allgemein
_kTechnik des Schreibens, Redaktionstechnik
_0(DE-627)1271295105
_0(DE-625)rvk/27873:
_0(DE-576)201295105
936 r v _aAK 36580
_bAlgerien
_kAllgemeines
_kWissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation
_kWissenschaft in einzelnen Ländern
_kAfrika
_kNordafrika
_kAlgerien
_0(DE-627)1273193830
_0(DE-625)rvk/2613:2521
_0(DE-576)203193830
936 b k _a02.13
_jWissenschaftspraxis
_0(DE-627)106403230
936 b k _a17.03
_jTheorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
_0(DE-627)10642209X
936 b k _a02.20
_jWissenschaftsinformation
_0(DE-627)106403273
951 _aBO
953 _2045F
_a808.0222
953 _2045F
_a808.02
980 _2611
_101
_x3611
_b910565384
_c00
_f--%%--
_dEB 900 24 (3)
_ei
_j--%%--
_yn
_z13-10-08
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aWissenschaftliches Schreiben
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aStudium
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aEB/900
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aHVSG
999 _c65595
_d65595