000 07801cam a2201069 4500
001 510124860
003 DE-627
005 20241216100104.0
007 tu
008 060405s2006 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a06,N16,0259
_2dnb
015 _a06,N16,0259
_2dnb
016 7 _a979138132
_2DE-101
020 _a3531150707
_cpbk. : ca. EUR 19.90
_93-531-15070-7
020 _a9783531150703
_c: pbk. : ca. EUR 19.90
_9978-3-531-15070-3
024 3 _a9783531150703
035 _a(DE-627)510124860
035 _a(DE-576)252663543
035 _a(DE-599)DNB979138132
035 _a(OCoLC)180906523
035 _a(OCoLC)219480946
035 _a(OCoLC)180906523
035 _a(AT-OBV)AC05603845
035 _a(DE-H357)his32540
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE-HE
090 _aa
245 1 0 _aEinführung in den Neo-Institutionalismus /
_cKonstanze Senge; Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.) Mit einem Beitr. von W. Richard Scott
250 _a1. Aufl.
264 1 _aWiesbaden :
_bVS, Verl. für Sozialwiss.,
_c2006
300 _a253 S.
490 0 _aOrganisation und Gesellschaft
490 0 _aLehrbuch
500 _aLiteraturverz. S. [223] - 251
500 _aEnth. 13 Beitr
520 _aVorwärts in die Vergangenheit: So könnte man eine Veränderung in den Sozialwissenschaften beschreiben, die inzwischen seit mehreren Jahren zu beobachten ist. Denn Institutionen, die insbesondere für Emile Durkheim und später Talcott Parsons theorietechnisch konstitutiv waren, danach aber stetig an Bedeutung verloren, sind wieder wichtig. So wird soziales Handeln nicht mehr nur als Ergebnis individueller Entscheidungsfindung betrachtet, sondern ist auch beeinflusst durch institutionelle Rahmenbedingungen - so die zentrale These der "Neuen Institutionalisten". Seit Ende der 70er Jahre verhandeln Soziologen, Ökonomen, Politik- und Organisationswissenschaftler über die wiederentdeckte Bedeutung von Institutionen in der Gesellschaft. Das gemeinsame Fundament der fachübergreifenden Diskussion ist jedoch äußerst dünn. Einigkeit besteht allenfalls hinsichtlich des gemeinsamen Forschungsgegenstande s - Institutionen in ihrer Bedeutung für soziales Handeln - und im Skeptizismus gegenüber atomistischen Handlungsmodellen. Die Konsequenzen, die daraus gezogen werden, sind jedoch derart uneinheitlich, wie der aus dem Dornröschenschlaf erweckte Institutionenbegriff. Vor diesem Hintergrund strebt der vorliegende Band eine erste Gesamtübersicht über Konzepte, Begriffe und Probleme des derzeit wohl bedeutendsten neuen Institutionalismus an, nämlich des soziologischen Neo-Institutionalismus. - Einführung - Zentrale Begriffe - Zentrale Themen- und Problemfelder
650 4 _aOrganisationssoziologie
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _aInstitutionalismus
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _aNeoinstitutionalismus
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _aInstitutioneller Wandel
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _aMythos
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _aRationalität
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _amakrosoziologische Kulturtheorie
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
650 4 _apolicy Forschung
_aNeo-Institutionalismus
_aInstitution
_aInstitutionenwandel
_aOrganisation
_aSoziologie
_aTheorie
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4585406-3
_0(DE-627)325265194
_0(DE-576)213975092
_aNeoinstitutionalismus
_2gnd
689 0 _5DE-101
700 1 _aSenge, Konstanze
_0(DE-588)129258164
_0(DE-627)503362220
_0(DE-576)297565826
700 1 _aHellmann, Kai-Uwe
700 1 _aScott, W. Richard
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v20130501
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://www.vs-verlag.de/images/shop/large/978-3-531-15070-3.jpg
_yCover
_3Cover
856 4 2 _uhttps://swbplus.bsz-bw.de/bsz252663543inh.htm
_mB:DE-576;DE-352
_qapplication/pdf
_v20081124093545
_3Inhaltsverzeichnis
935 _isf
935 _iBlocktest
936 r v _aDS 6500
_bSozialpädagogik/Sozialarbeit und Verwaltung
_kPädagogik
_kSozialpädagogik, Sozialarbeit
_kSozialpolitische und sozialadministrative Rahmenbedingungen
_kSozialpädagogik/Sozialarbeit und Verwaltung
_0(DE-627)1270784390
_0(DE-625)rvk/19951:
_0(DE-576)200784390
936 r v _aQE 600
_bHistorische Schule. Sozialrechtliche Schule. Institutionalismus. Universalismus
_kWirtschaftswissenschaften
_kGeschichte der Lehrmeinungen
_kHistorische Schule. Sozialrechtliche Schule. Institutionalismus. Universalismus
_0(DE-627)1270901540
_0(DE-625)rvk/141300:
_0(DE-576)200901540
936 r v _aMB 2420
_bInstitutioneller Ansatz
_kPolitologie
_kGrundlagen und Selbstverständnis des Faches
_kLogik und Methode der politischen Wissenschaft
_kInstitutioneller Ansatz
_0(DE-627)1271423901
_0(DE-625)rvk/122282:
_0(DE-576)201423901
936 r v _aMS 5650
_bTheoretische Ansätze und allgemeine Abhandlungen (Betriebe und Gesellschaften)
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kSoziologie der Organisationen
_kTheoretische Ansätze und allgemeine Abhandlungen (Betriebe und Gesellschaften)
_0(DE-627)127107110X
_0(DE-625)rvk/123730:
_0(DE-576)20107110X
936 r v _aQD 050
_bNeue Politische Ökonomie
_kWirtschaftswissenschaften
_kAllgemeine Wirtschaftspolitik. Wirtschaftssysteme
_kAllgemeine Wirtschaftspolitik
_kNeue Politische Ökonomie
_0(DE-627)1271530090
_0(DE-625)rvk/141282:
_0(DE-576)201530090
936 r v _aQC 130
_bAllgemeines
_kWirtschaftswissenschaften
_kWirtschaftstheorie, einschließlich Geldtheorie
_kWert-, Preis- und Allokationstheorie
_kPreis und Märkte. Unternehmenstheorie. Theorie des Industriezweiges (Branche oder Teilaggregat). Institutionenökonomie
_kAllgemeines
_0(DE-627)1271483645
_0(DE-625)rvk/141248:
_0(DE-576)201483645
936 b k _a71.19
_jSozialstruktur: Sonstiges
_0(DE-627)106412434
936 b k _a85.05
_jBetriebssoziologie
_jBetriebspsychologie
_0(DE-627)106414631
951 _aBO
953 _2045F
_a320
980 _2611
_101
_x3611
_b910612943
_c00
_f--%%--
_dAD 500 2
_ei
_j--%%--
_yn
_z04-11-08
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aNeo-Institutionalismus
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aInstitution
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aInstitutionenwandel
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aOrganisation
982 _2611
_100
_x3611
_804
_aSoziologie
982 _2611
_100
_x3611
_805
_aTheorie
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAD/400
983 _2611
_100
_x3611
_801
_aEB/150
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aHVSG
999 _c66785
_d66785