000 06597cam a2200961 4500
001 567013375
003 DE-627
005 20241216100120.0
007 tu
008 080528s2009 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a08,N23,0201
_2dnb
016 7 _a988759039
_2DE-101
020 _a9783518419953
_cGb. : EUR 24.80
_9978-3-518-41995-3
035 _a(DE-627)567013375
035 _a(DE-599)DNB988759039
035 _a(OCoLC)254923105
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE-HE
090 _aa
100 1 _aSloterdijk, Peter
_0(DE-588)118825968
_0(DE-627)079600395
_0(DE-576)163101809
245 1 0 _aDu mußt dein Leben ändern :
_büber Anthropotechnik /
_cPeter Sloterdijk
250 _a1. Auflage
264 1 _aFrankfurt am Main :
_bSuhrkamp,
_c2009
300 _a723 Seiten
361 1 _5DE-32
_y928736857
_s336440 - A
_oVorbesitz
_aLiterarische Bibliothek Siegfried Unseld
_0(DE-588)1082323314
_0(DE-627)847321843
_0(DE-576)455352682
_fStempel
520 _aIn seinem neuen großen Essay über die Natur des Menschen betreibt Peter Sloterdijk Märchen-Kritik: Als Kritik des Märchens von der Rückkehr der Religion könnte man seine Thesen verstehen. Doch nicht die Religion kehrt zurück. Es verschafft sich vielmehr etwas ganz Fundamentales in der Gegenwart Raum: Der Mensch als Übender, als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen. Rainer Maria Rilke hat den Antrieb zu solchen Exerzitien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Form gefaßt:"Du mußt dein Leben ändern."In seinem Plädoyer für die Ausweitung der Übungszone des einzelnen wie der Gesellschaft entwirft Peter Sloterdijk eine grundlegende und grundlegend neue Anthropologie. Den Kern seiner Wissenschaft vom Menschen bildet die Einsicht von der Selbstbildung alles Humanen. Seine Aktivitäten wirken unablässig auf ihn zurück: die Arbeit auf den Arbeiter, die Kommunikation auf den Kommunizierenden, die Gefühle auf den Fühlenden ... Es sind die ausdrücklich übenden Menschen, die diese Existenzweise am deutlichsten verkörpern: Bauern, Arbeiter, Krieger, Schreiber, Yogi, Rhetoren, Instrumentalvirtuosen oder Models. Ihre Trainingspläne und Höchstleistungen versammelt dieses Buch zu einer vergnüglich-instruktiven Lektüre von den Übungen, die erforderlich sind, ein Mensch zu sein.
561 _5DE-32
_3Exemplarsatz-ID: 928736857, Signatur: 336440 - A
650 4 _aMenschheit
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
650 4 _aEntwicklung
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
650 4 _aAktivität
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
650 4 _aSpiritualität
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
650 4 _aAnthropozentrismus
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
650 4 _aReligionskritik
_aPolitik
_aEthik
_aZukunft
_aKulturphilosophie
_aPhilosophische Anthropologie
_aReligionsphilosophie
653 0 _aPhilosophical anthropology
653 0 _aConduct of life
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4169436-3
_0(DE-627)105410020
_0(DE-576)209922796
_aMenschheit
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4113450-3
_0(DE-627)105829390
_0(DE-576)209476583
_aEntwicklung
_2gnd
689 0 2 _Ds
_0(DE-588)4141766-5
_0(DE-627)10561789X
_0(DE-576)20971395X
_aAktivität
_2gnd
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Ds
_0(DE-588)4116568-8
_0(DE-627)105805785
_0(DE-576)209502630
_aSpiritualität
_2gnd
689 1 1 _Ds
_0(DE-588)4128914-6
_0(DE-627)105713740
_0(DE-576)209606126
_aAnthropozentrismus
_2gnd
689 1 2 _Ds
_0(DE-588)4049408-1
_0(DE-627)10444388X
_0(DE-576)209081929
_aReligionskritik
_2gnd
689 1 _5DE-101
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/weimar/toc/567013375_toc.pdf
_mV:DE-601
_mB:DE-Wim2
_qpdf/application
_yInhaltsverzeichnis
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://ecx.images-amazon.com/images/I/21m%2BxPr6XmL._SL500_AA180_.jpg
_yCover
_3Cover
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1200903232198847.pdf
_mV:DE-601
_mX:FAZ
_qpdf/application
_v2011-08-21
_yRezension (FAZ)
_3Rezension
935 _isf
936 r v _aCI 4644
_bNachwirkung, Schulbildung, Festschriften
_kPhilosophie
_kGeschichte der Philosophie
_kGeschichte der Philosophie des Abendlandes von Antike bis 20. Jahrhundert
_kPhilosophie des 20. Jahrhunderts
_kDeutschland und deutschsprachige Länder
_kAutoren
_kAutoren S
_kSloterdijk, Peter
_kNachwirkung, Schulbildung, Festschriften
_0(DE-627)1271554976
_0(DE-625)rvk/18446:11774
_0(DE-576)201554976
936 r v _aCI 4641
_bEinzelschriften, Teilsammlungen, Anthologien
_kPhilosophie
_kGeschichte der Philosophie
_kGeschichte der Philosophie des Abendlandes von Antike bis 20. Jahrhundert
_kPhilosophie des 20. Jahrhunderts
_kDeutschland und deutschsprachige Länder
_kAutoren
_kAutoren S
_kSloterdijk, Peter
_kEinzelschriften, Teilsammlungen, Anthologien
_0(DE-627)1271629011
_0(DE-625)rvk/18446:11771
_0(DE-576)201629011
936 b k _a08.42
_jKulturphilosophie
_0(DE-627)106403036
936 b k _a08.36
_jPhilosophische Anthropologie
_0(DE-627)106403060
936 b k _a08.37
_jReligionsphilosophie
_0(DE-627)106405578
936 b k _a08.38
_jEthik
_0(DE-627)10640265X
951 _aBO
953 _2045F
_a193
980 _2611
_101
_x3611
_b937007315
_c00
_f--%%--
_dAC 210 48
_ei
_j--%%--
_yz
_z09-06-09
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aPolitik
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aEthik
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aZukunft
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aKulturphilosophie
982 _2611
_100
_x3611
_804
_aPhilosophische Anthropologie
982 _2611
_100
_x3611
_805
_aReligionsphilosophie
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAC/210
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aHVSG
999 _c67030
_d67030