000 04618cam a2200709 4500
001 614434483
003 DE-627
005 20241216100142.0
007 tu
008 091207s2009 au ||||| 00| ||ger c
016 7 _a998505021
_2DE-101
020 _a9783902155115
_cGB. : EUR 38.81, EUR 39.90 (AT)
_9978-3-902155-11-5
035 _a(DE-627)614434483
035 _a(DE-576)314768300
035 _a(DE-599)DNB998505021
035 _a(OCoLC)845648518
035 _a(OCoLC)501323260
035 _a(AT-OBV)AC07902313
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-AT
100 1 _aRadatz, Sonja
_0(DE-588)128873299
_0(DE-627)518388271
_0(DE-576)185994091
245 1 0 _aVeränderung verändern :
_bdas Relationale Veränderungsmanagement ; [die zukunftsweisende 4. Schule des Veränderungsmanagements] /
_cSonja Radatz
250 _a1. Aufl.
264 1 _aWien :
_bVerl. systemisches Management,
_c2009
300 _a389 S.
_bgrafische Darstellungen
500 _aLiteraturverz. S. 380 - 386
520 _aSind Sie bereit? Frisch, frech, anders. Ein Buch, das verändert. (Magazin Wissensmanagement, 3/ 2010) Das liest der Trend Eine definitive Absage an alle bisherigen Change-Management-Theorien unter Vorlage einer neuen Schule des Veränderungsmanagements, die funktioniert: mit klarer wirtschaftlich-erfolgsorientierter Gestaltung, einem atemberaubend schnellen Prozess, sofort gelebter Veränderung, ohne Widerstand und mit Selbstverantwortung und Flexibilität auf allen Ebenen. ( trend - das Österreichische Wirtschaftsmagazin 3/2010) Das neue im Unternehmen sofort leben Change-Management Veränderungsprozesse im Unternehmen liefern selten zufriedenstellende Ergebnisse. Eine funktionierende Alternative stellt das relationale Veränderungsmanagement dar, das auf Faktoren wie Prozessklarheit, einer zentralen Rolle der Leitung und einem Verzicht auf den Vergangenheitsfokus basiert. Der größte Unterschied zum traditionellen Change-Management: Der relationale Veränderungsprozess findet nicht als Projekt statt, sondern legt das Neue fest, das sofort gelebt wird.
650 7 _aOrganisatorischer Wandel
_aChange Management
_aVeränderungsmanagement
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)7606306-9
_0(DE-627)560902808
_0(DE-576)278752020
_aChange Management
_2gnd
689 0 _5DE-101
856 4 2 _uhttp://www.literatur-vsm.at/RVM/index.htm
_qnicht spezifiziert
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3382103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_qtext/html
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://www.literatur-vsm.at/RVM/RVM_Leseprobe.pdf
_qtext/html
_3Auszug
856 4 2 _uhttp://ecx.images-amazon.com/images/I/51ofew5v4VL._SL500_AA300_.jpg
_yCover
_3Cover
856 4 2 _uhttps://swbplus.bsz-bw.de/bsz314768300inh.htm
_mB:DE-576;DE-Mit1
_qapplication/pdf
_v20100722083028
_3Inhaltsverzeichnis
935 _iBlocktest
936 r v _aQP 210
_bAllgemeines
_kWirtschaftswissenschaften
_kAllgemeine Betriebswirtschaftslehre
_kForschung. Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens
_kForschung und Entwicklung im Unternehmen
_kAllgemeines
_0(DE-627)1270877097
_0(DE-625)rvk/141841:
_0(DE-576)200877097
936 r v _aQP 230
_bUnternehmensgründung, Unternehmenswachstum, Unternehmensliquidation
_kWirtschaftswissenschaften
_kAllgemeine Betriebswirtschaftslehre
_kForschung. Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens
_kUnternehmensgründung, Unternehmenswachstum, Unternehmensliquidation
_0(DE-627)1270820648
_0(DE-625)rvk/141847:
_0(DE-576)200820648
936 b k _a85.05
_jBetriebssoziologie
_jBetriebspsychologie
_0(DE-627)106414631
936 b k _a85.06
_jUnternehmensführung
_0(DE-627)106408682
951 _aBO
953 _2045F
_a650
953 _2045F
_a658.406
980 _2611
_101
_x3611
_b1108650481
_c00
_f--%%--
_dEB 150 68
_ei
_j--%%--
_yz
_z08-01-10
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aChange Management
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aVeränderungsmanagement
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aEB/150
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aHVSG
999 _c67345
_d67345