000 | 09450cam a2201033 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 372128777 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216100217.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 031027s2004 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783540203506 _c: EUR 59.95 _9978-3-540-20350-6 |
||
020 |
_a3540203508 _c: EUR 59.95 _93-540-20350-8 |
||
035 | _a(DE-627)372128777 | ||
035 | _a(DE-576)108298256 | ||
035 | _a(DE-599)GBV372128777 | ||
035 | _a(OCoLC)249405274 | ||
035 | _a(OCoLC)249405274 | ||
035 | _a(DE-604)BV017589413 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erakwb |
||
044 |
_cXA-DE _cXD-US |
||
072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
072 | 7 |
_aDSB _2bicssc |
|
072 | 7 |
_aLAN000000 _2bisacsh |
|
072 | 7 |
_aCFG _2bicssc |
|
245 | 1 | 0 |
_aWissenskommunikation in Organisationen : _bMethoden, Instrumente, Theorien : mit 15 Tabellen / _cRüdiger Reinhardt ... Hrsg. |
264 | 1 |
_aBerlin _aHeidelberg [u.a.] : _bSpringer, _c2004 |
|
300 |
_aVII, 424 S. _bIll., graph. Darst. |
||
500 | _aEnth. 22 Beitr | ||
505 | 8 | 0 | _aLiteraturangaben |
520 | _aDas Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben.Die Autoren gehen der Frage nach, wieKommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern.Der erste Teil behandelt dietheoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Der letzteTeil integriertdie Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, zu einem Handlungsmodell "Wissenskommunikation". TOC:Einführung: Wissenskommunikation: Herausforderungen und Grenzen. Theoretische Grundlagen der Wissenskommunikation: Visuelle Wissenskommunikation.- Die Kommunikation von implizitem Wissen.- Die Bedeutung informeller Wissenskommunikation.- Kommunikationsthoeretischer Hintergrund der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge.- Die Kognitionsfunktion der Sprache.- Von der Ad hoc Community zur bewußt eingesetzten Organisationsform: (Wie) funktionieren Communities of Practice?- Wissenskommunikation und Lernen.- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen organisationalen Lernprozessen bzw. ?transfer und der Kommunikation und was ist daraus für die Gestaltung von Prozessen der Wissenskommunikation in Unternehmen abzuleiten? Unternehmensfallstudien: Kommunikation und Intellectual Capital.- Wissenstransfer in der Produktentwicklung.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- Wie die narrative Methode Story Telling Rückschlüsse auf implizites Wissen ermöglicht und einen Wissensdialog anstößt: Eine qualitative Studie bei einem Stahlhersteller.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation von (implizitem) Expertenwissen im persönlichen Kontakt.- Die Knowledge Fairs der Swiss Re.- Forschungsmarktplatz an der Empa.- Fallstudie UNIFLUSS ? Wissenskommunikation zur Neukundenaquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! ? Fallstudien zur Weitergabe von Erfahrungen.- Wissenskommunikation in der Unternehmensberatung.- Systematischer, strukturierter, mehrdimensionaler Wissenstransfer bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR-Prozesse als Herausforderung ? Kommunikation von HR-Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenserwerb im webbasierten Dialog.- Lessons Learned und Best Practices ? Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrun ... | ||
650 | 7 |
_aWissenstransfer _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aInterne Kommunikation _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aMultinationales Unternehmen _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aTheorie _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aDeutschland _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aSchweiz _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aWelt _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 7 |
_aWissensmanagement _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
650 | 4 |
_aWissenstransfer*Interne Kommunikation*Multinationales Unternehmen*Theorie*Deutschland*Schweiz*Welt*Wissensmanagement _aWissenstransfer _aInterne Kommunikation _aMultimediales Unternehmen _aTheorie _aDeutschland _aSchweiz _aWelt _aWissensmanagement |
|
689 | 0 | 0 |
_Ds _0(DE-588)4561842-2 _0(DE-627)305123661 _0(DE-576)213728397 _aWissensmanagement _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4388633-4 _0(DE-627)189309490 _0(DE-576)211919306 _aErfahrungswissen _2gnd |
689 | 0 | 2 |
_Ds _0(DE-588)4203966-6 _0(DE-627)105146943 _0(DE-576)21015876X _aInnerbetriebliche Kommunikation _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
700 | 1 |
_aReinhardt, Rüdiger _0(DE-588)122953711 _0(DE-627)082256454 _0(DE-576)293492328 |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttps://swbplus.bsz-bw.de/bsz108298256cov.jpg _mV:DE-576 _qtext/html _3Cover |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://swbplus.bsz-bw.de/bsz108298256inh.htm _mV:DE-576 _qtext/html _3Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | _uhttp://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&user=GUEST&pid=1491902 |
935 | _iBlocktest | ||
936 | r | v |
_aAP 14450 _bKommunikation, Medien, Werbung und Wirtschaft _kAllgemeines _kMedien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign _kBeziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen _kKommunikation, Medien, Werbung und Wirtschaft _0(DE-627)1270684450 _0(DE-625)rvk/6902: _0(DE-576)200684450 |
936 | r | v |
_aCW 4500 _bBetriebs- und Organisationspsychologie einschließlich Sozialpsychologie des Betriebes, Führungsprobleme, Jugendliche im Betrieb _kPsychologie _kAngewandte Psychologie _kBetriebs- und Organisationspsychologie einschließlich Sozialpsychologie des Betriebes, Führungsprobleme, Jugendliche im Betrieb _0(DE-627)1271488299 _0(DE-625)rvk/19178: _0(DE-576)201488299 |
936 | r | v |
_aQP 345 _bInformationswesen. Informationssysteme _kWirtschaftswissenschaften _kAllgemeine Betriebswirtschaftslehre _kUnternehmensführung _kOrganisation _kInformationswesen. Informationssysteme _0(DE-627)1270877542 _0(DE-625)rvk/141866: _0(DE-576)200877542 |
936 | r | v |
_aCV 3500 _bInterpersonelle Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation) _kPsychologie _kSozialpsychologie _kInterpersonelle Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation) _0(DE-627)1437673694 _0(DE-625)rvk/19155: _0(DE-576)36767369X |
936 | b | k |
_a85.09 _jUnternehmensorganisation _0(DE-627)181570378 |
936 | b | k |
_a85.62 _jPersonalwesen _0(DE-627)106423509 |
936 | b | k |
_a85.20 _jBetriebliche Information und Kommunikation _0(DE-627)106414704 |
936 | b | k |
_a02.13 _jWissenschaftspraxis _0(DE-627)106403230 |
951 | _aBO | ||
953 |
_2045F _a650 |
||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b1219538728 _c00 _f--%%-- _dEF 300 15 _ei _j--%%-- _yz _z13-01-11 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aWissenstransfer |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aInterne Kommunikation |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _802 _aMultimediales Unternehmen |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _803 _aTheorie |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _804 _aDeutschland |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _805 _aSchweiz |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _806 _aWelt |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _807 _aWissensmanagement |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aEF/300 |
||
984 |
_2611 _101 _x3611 |
||
985 |
_2611 _101 _x3611 _aHVSG |
||
999 |
_c67889 _d67889 |