000 04542cam a2200757 4500
001 682252522
003 DE-627
005 20241216100725.0
007 tu
008 120104s2012 au ||||| 00| ||ger c
015 _a12,N01
_2dnb
016 7 _a1018042806
_2DE-101
020 _a9783711000224
_cGb. : EUR 21.90 (DE), EUR 21.90 (AT), sfr 31.50 (freier Pr.)
_9978-3-7110-0022-4
035 _a(DE-627)682252522
035 _a(DE-599)DNB1018042806
035 _a(OCoLC)934669110
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-AT
100 1 _aHengstschläger, Markus
_0(DE-588)123484162
_0(DE-627)082581754
_0(DE-576)184967406
245 1 4 _aDie Durchschnittsfalle :
_bGene - Talente - Chancen /
_cMarkus Hengstschläger
264 1 _aSalzburg :
_bEcowin-Verl.,
_c2012
300 _a176 S.
505 8 0 _aLiteraturverz. S. 179 - 183
520 _aNach Meinung des Autors orientiert sich das Bildungssystem zu sehr an Durchschnittsleistungen, dagegen würden ungewöhnlichen Begabungen und intellektuelle Fähigkeiten zu wenig beachtet und gefördert. Der mittelmäi︢ge Alleskönner sei das bestimmende Mass des Schulsystems, das die Schüler dazu dränge, dort ihre geistigen Kapazitäten einzusetzen, wo sie die schlechtesten Noten erbringen. Für die Sicherung der Zukunft der Menschheit sind aber aussergewöhnliche, heutigen normierten Vorstellungen von Intelligenz nicht angepasste Fähigkeiten wichtig. Der Autor, Professor für medizinische Genetik, argumentiert auf der Basis der Erkenntnisse der modernen Molekularbiologie und Evolutionsforschung. Viele der Analysen und Argumentationen erscheinen plausibel und die aufgezeigten Defizite des Schul- und Bildungssystems wirken realistisch, ihre Behebung dürfte aber gemessen an der Bildungswirklichkeit und an der praktischen Umsetzbarkeit im vorherrschenden System auf grosse Schwierigkeiten stossen. Das Buch bietet auf jeden Fall für die gegenwärtige Bildungsdiskussion ein aufschlussreiches und ideenreiches Denkmodell.(2)
653 _aErfolg
653 _aFörderung
653 _aHardback
653 _aIndividualität
653 _aNorm
653 _aTalent
653 _aZukunft
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4140265-0
_0(DE-627)10562912X
_0(DE-576)209701323
_aIndividualität
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4032903-3
_0(DE-627)106259733
_0(DE-576)208999248
_aKreativität
_2gnd
689 0 2 _Ds
_0(DE-588)4136389-9
_0(DE-627)105657824
_0(DE-576)209668768
_aErbe-Umwelt-Problem
_2gnd
689 0 3 _Ds
_0(DE-588)4069227-9
_0(DE-627)104252456
_0(DE-576)209175982
_aBegabtenförderung
_2gnd
689 0 4 _Ds
_0(DE-588)4015224-8
_0(DE-627)106337556
_0(DE-576)208910816
_aErfolg
_2gnd
689 0 _5DE-101
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3939517&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2013-05-01
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201203193423612.pdf
_mV:DE-601
_mX:FAZ
_qpdf/application
_v2012-12-04
_yRezension (FAZ)
_3Rezension
856 4 2 _uhttps://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/FL001CFAF97B5982D39A0C12579BB002823CC.pdf
_mV:DE-601
_mX:AGI
_qpdf/application
_v2017-12-02
_3Inhaltsverzeichnis
936 r v _aCR 5000
_bIntelligenz; Begabung; Kreativität
_kPsychologie
_kDifferentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie)
_kIntelligenz; Begabung; Kreativität
_0(DE-627)127226873X
_0(DE-625)rvk/19033:
_0(DE-576)20226873X
936 b k _a44.48
_jMedizinische Genetik
_0(DE-627)106409026
951 _aBO
953 _2045F
_a300
980 _2611
_101
_x3611
_b1370655797
_c00
_f--%%--
_dLP 200 31
_ei
_j--%%--
_yz
_z11-03-13
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aIndividualität
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aKreativität
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aBegabtenförderung
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aErfolg
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aLP/200
983 _2611
_100
_x3611
_801
_aEB/470
983 _2611
_100
_x3611
_802
_aEB/480
984 _2611
_101
_x3611
985 _2611
_101
_x3611
_aHVsG
999 _c69277
_d69277