000 | 04747cam a2200829 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 730837467 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216100728.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 121203s2013 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a12,N48 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1028144156 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783466309849 _cPp. : EUR 17.99 (DE), EUR 18.50 (AT), sfr 25.90 (freier Pr.) _9978-3-466-30984-9 |
||
020 |
_a3466309840 _93-466-30984-0 |
||
024 | 3 | _a9783466309849 | |
035 | _a(DE-627)730837467 | ||
035 | _a(DE-576)380916142 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1028144156 | ||
035 | _a(OCoLC)840591825 | ||
035 | _a(OCoLC)840591825 | ||
035 | _a(DE-478)952595721 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erakwb |
||
044 | _cXA-DE-BY | ||
100 | 1 |
_aJuul, Jesper _0(DE-588)115469427 _0(DE-627)077271599 _0(DE-576)177221828 |
|
245 | 1 | 0 |
_aSchulinfarkt : _bwas wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht / _cJesper Juul. Unter Mitarb. von Knut Krüger. Mit einem Vorw. von Mathias Voelchert |
250 | _aOrig.-Ausg. | ||
264 | 1 |
_aMünchen : _bKösel, _c2013 |
|
300 |
_a188 S. _bIllustrationen |
||
500 | _aLiteraturverz. S. 185 - 186 | ||
520 | _aDieses Buch bringt Jesper Juuls Analysen, Vorschläge und Provokationen zum Thema Schule auf den Punkt. Er bezieht darin vor allem Position für die Schüler, dabei aber nicht gegen die Lehrer. In seinem Plädoyer, die bestehenden Zustände an Schulen nicht mehr länger hinzunehmen, beschreibt der bekannte Konfliktberater und Familientherapeut die Bausteine, die eine neue Schule braucht damit sie nicht länger eine Institution ist, die Kindern und Jugendlichen die natürliche Freude am Lernen austreibt. Jesper Juul hat selbst Lehramt für Religion und Geschichte studiert und viele Weiterbildungen mit Lehrern geleitet. Mit seinem Buch ermutigt er Schüler, Eltern und Lehrer, sich als Leidtragende am überkommenen Schulsystem zu verbünden. Nicht länger darauf zu warten, dass die Politik dafür sorgt, dass sich etwas ändert. Die Schüler als gleichwürdige Gesprächspartner und Mitspieler in diesem System einzubeziehen. Als wichtigsten ersten Schritt die Beziehungsqualität zwischen Lehrern und Schülern zu verändern. Und er zeigt ganz konkrete Wege auf, um heute damit anzufangen | ||
689 | 0 | 0 |
_Dg _0(DE-588)4011882-4 _0(DE-627)104704861 _0(DE-576)208896155 _aDeutschland _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4180170-2 _0(DE-627)105328065 _0(DE-576)209996269 _aSchulkritik _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
700 | 1 |
_aKrüger, Knut _0(DE-588)137682689 _0(DE-627)59483953X _0(DE-576)304840629 |
|
700 | 1 |
_aVoelchert, Mathias _0(DE-588)124305393 _0(DE-627)511695810 _0(DE-576)256757143 |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4185860&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX: MVB _qtext/html _v2013-05-01 _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://d-nb.info/1028144156/04 _mB:DE-101 _qapplication/pdf _3Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201306183895603.pdf _mV:DE-601 _mX:FAZ _qpdf/application _v2013-07-08 _yRezension (FAZ) _3Rezension |
935 | _iBlocktest | ||
936 | r | v |
_aDO 1260 _bAllgemeines und Deutschland _kPädagogik _kSpezialfragen des gesamten Schulsystems _kSchulstress _kAllgemeines und Deutschland _0(DE-627)1270783017 _0(DE-625)rvk/19754:761 _0(DE-576)200783017 |
936 | r | v |
_aDK 1010 _bAllgemeines und Deutschland _kPädagogik _kSchulpädagogik _kSchultheorie, Schulkritik _kAllgemeines und Deutschland _0(DE-627)1270725084 _0(DE-625)rvk/19600:761 _0(DE-576)200725084 |
936 | b | k |
_a81.02 _jPhilosophie und Theorie des Bildungswesens _0(DE-627)106422685 |
951 | _aBO | ||
953 |
_2045F _a640 |
||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b1381886744 _c00 _f--%%-- _dLP 200 33 _ei _j--%%-- _yz _z18-04-13 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aSchule |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aLernen |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _802 _aEltern |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _802 _aKinder |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _803 _aErziehung |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aLP/200 |
||
984 |
_2611 _101 _x3611 |
||
985 |
_2611 _101 _x3611 _aHVsG |
||
999 |
_c69326 _d69326 |