000 04580cam a2200841 4500
001 565522655
003 DE-627
005 20241216100809.0
007 tu
008 080508s2008 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a08,N20,0472
_2dnb
016 7 _a988421380
_2DE-101
020 _a9783531160542
_cPb. : ca. EUR 19.90
_9978-3-531-16054-2
024 3 _a9783531160542
035 _a(DE-627)565522655
035 _a(DE-576)286167727
035 _a(DE-599)DNB988421380
035 _a(OCoLC)254538304
035 _a(OCoLC)254538304
035 _a(OCoLC)723786497
035 _a(DE-478)952422710
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE-HE
090 _aa
100 1 _aSchmidt, Manfred G.
_0(DE-588)129572055
_0(DE-627)472725130
_0(DE-576)297728067
245 1 0 _aDemokratietheorien :
_beine Einführung /
_cManfred G. Schmidt
250 _a4., überarb. und erw. Aufl.
264 1 _aWiesbaden :
_bVS, Verl. für Sozialwiss.,
_c2008
300 _a571 S.
_bgrafische Darstellungen
490 0 _aLehrbuch
500 _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
520 _aErweiterte und aktualisierte Neuausgabe des Lehrbuches (vgl. 3. Auflage: Manfred G. Schmidt: "Demokratietheorien", BA 9/00). Der Autor hat insbesondere neue Erkenntnisse der Forschung eingearbeitet sowie Daten und Literaturhinweise aktualisiert. Gänzlich neu ist das abschließende Kapitel über die Zukunft der Demokratie. Das Buch überzeugt gleichermaßen in Aufbau und Inhalt wie Stoffpräsentation: Hervorgegangen aus einem Kurs der Fern-Uni Hagen, hat sich die Einführung mittlerweile zu einem wissenschaftlichen Standardwerk entwickelt. Die frühere Empfehlung auch für die gymnasiale Oberstufe gilt wegen der nun fast durchgängigen Darstellung der behandelten Fragen unter fachwissenschaftlichen Aspekten nicht mehr. Die Vorauflage sollte ersetzt werden. Im Umfeld von Hochschulen mit einschlägigen Studiengängen (Politik, auch Philosophie, Geschichte, Soziologie, Wirtschaft) sinnvoll. (3)
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4011413-2
_0(DE-627)106352873
_0(DE-576)208893415
_aDemokratie
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4059787-8
_0(DE-627)106142275
_0(DE-576)209132256
_aTheorie
_2gnd
689 0 2 _Az
_2gnd
_aGeschichte
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Ds
_0(DE-588)4077784-4
_0(DE-627)106079271
_0(DE-576)209206268
_aStaatslehre
_2gnd
689 1 1 _Ds
_0(DE-588)4011413-2
_0(DE-627)106352873
_0(DE-576)208893415
_aDemokratie
_2gnd
689 1 2 _Az
_2gnd
_aGeschichte
689 1 _5(DE-627)
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3094556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v20130501
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/988421380/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_v20130501
_3Inhaltsverzeichnis
935 _isf
935 _iBlocktest
936 r v _aME 3000
_bAllgemeines
_kPolitologie
_kPolitische Systeme: Allgemeines und Vergleich
_kDemokratie, westliches politisches System
_kAllgemeines
_0(DE-627)1271141809
_0(DE-625)rvk/122592:
_0(DE-576)201141809
936 r v _aMQ 1200
_bAllgemeine Einführungen in die Soziologie
_kSoziologie
_kEinführung und Geschichte
_kEinführungen und Reader
_kAllgemeine Einführungen in die Soziologie
_0(DE-627)1271366118
_0(DE-625)rvk/123412:
_0(DE-576)201366118
936 r v _aME 3100
_bTheorie
_kPolitologie
_kPolitische Systeme: Allgemeines und Vergleich
_kDemokratie, westliches politisches System
_kTheorie
_0(DE-627)1271118912
_0(DE-625)rvk/122593:
_0(DE-576)201118912
936 b k _a89.35
_jDemokratie
_0(DE-627)10641402X
951 _aBO
953 _2045F
_a321.801
980 _2611
_101
_x3611
_b1653938889
_c00
_f--%%--
_dAD 210 47
_eu
_j--%%--
_yz
_z19-12-16
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aDemokratie
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aTheorie
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAD/210
985 _2611
_101
_x3611
_aMB
999 _c69970
_d69970