000 04783cam a2200793 4500
001 716875845
003 DE-627
005 20241216101149.0
007 tu
008 120603s2012 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a12,N22
_2dnb
016 7 _a1022257714
_2DE-101
020 _a3596189357
_cPb. : EUR 19.99 (DE)
_93-596-18935-7
020 _a9783596189359
_c: Pb. : EUR 19.99 (DE)
_9978-3-596-18935-9
024 3 _a9783596189359
035 _a(DE-627)716875845
035 _a(DE-599)DNB1022257714
035 _a(OCoLC)1163599804
035 _a(DE-478)952583129
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
044 _cXA-DE-HE
245 1 0 _aGenerali Altersstudie 2013 :
_bwie ältere Menschen in Deutschland denken und leben
250 _aOriginalausg.
264 1 _agenerali,
_c2012
300 _a592 S.
_bIll., grafische Darstellungen
490 1 _aGenerali Altersstudie
_v2013
500 _aLiteraturangaben
520 _aDie wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser differenzierten, statistisch belegten Studie führen zu einer neuen gesellschaftlichen Diskussion um traditionelle Altersbilder. (Sigrid Schuster-Schmah)
520 _aDie Erkenntnisse aus dieser differenziert angelegten Studie führen zu einer neuen Diskussion um den bisher generell defizit-orientierten Begriff "demografischer Wandel". Subjektive Erfahrungen einzelner Autoren wie Henning Scherf (BA 12/06), Liselotte Vogel (BA 8/09) u.a. ließen bereits Lebensgefühl, Potenziale und Ressourcen heutiger alter Menschen erkennen. Die Datenerhebungen aus über 4.000 standardisierten Fragebögen und 20 individuellen Tiefeninterviews 65- bis 85-Jähriger bestätigen diese neuen Altersbilder. Durch eine ausgeklügelte Methodik wurden 15 Millionen deutschsprachige Bundesbürger statistisch erfasst. Die nachgefragten Themen beziehen sich auf Lebenszufriedenheit, materielle Situation, Gesundheit, Familie, soziale Kontakte, Autonomie, Wohnsituation, bürgerschaftliches Engagement u.a. Bemerkenswert die nahezu durchgängige Empfindung, sich ca. 10 Jahre jünger als die Altersangabe zu fühlen. In ihren kapitelbezogenen Kommentaren plädieren führende Gerontologen wie Andreas Kruse (vgl. BA 8/07), Rolf G. Heinze (vgl. ID-G 43/11) u.a. für ein generelles gesellschaftliches Umdenken. (1) (Sigrid Schuster-Schmah)
591 _aStanding Order Gesellschaft,Politik klein
650 0 _aOlder people
_zGermany
_vStatistics
_aAlterssoziologie
_aAltersgruppen
_aAlter
650 0 _aOlder people
_zGermany
_vCase studies
_aAlterssoziologie
_aAltersgruppen
_aAlter
650 0 _aOlder people
_xCare
_zGermany
_aAlterssoziologie
_aAltersgruppen
_aAlter
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4001446-0
_0(DE-627)104814578
_0(DE-576)208842918
_aAlter
_2gnd
689 0 _5(DE-627)
830 0 _aGenerali-Altersstudie ...
_v2013
_92013,0000,00
_w(DE-627)734147627
_w(DE-576)377652458
_w(DE-600)2697641-9
_7ns
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/1022257714/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036510&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_qtext/html
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036510&prov=M&dokvar=1&dokext=htm
_mX:MVB
_qtext/html
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783596189359
856 4 2 _uhttp://cover.ekz.de/9783596189359.jpg
_qcover/jpg
936 r v _aMS 2700
_bAlterssoziologie (Alte Menschen; Gerontologie, Rentner, Altersheim)
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kAlterssoziologie (Alte Menschen; Gerontologie, Rentner, Altersheim)
_0(DE-627)1270915681
_0(DE-625)rvk/123642:
_0(DE-576)200915681
936 b k _a71.36
_jAlterssoziologie
_0(DE-627)106416111
936 b k _a71.34
_jAltersgruppen
_xSoziologie
_0(DE-627)10641268X
951 _aBO
953 _2045F
_a900
980 _2611
_101
_x3611
_b1725672561
_c00
_f--%%--
_dDB 440-2013
_ei
_j--%%--
_yz
_z29-11-17
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aAlterssoziologie
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aAltersgruppen
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aAlter
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aDB/440
985 _2611
_101
_x3611
_aMB
999 _c70864
_d70864