000 09358cam a2201381 4500
001 1001903811
003 DE-627
005 20241216101219.0
007 tu
008 171025s2018 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a17,N43
_2dnb
016 7 _a1141701855
_2DE-101
020 _a9783518587133
_cFesteinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 34.50 (freier Preis)
_9978-3-518-58713-3
020 _a3518587137
_93-518-58713-7
024 3 _a9783518587133
035 _a(DE-627)1001903811
035 _a(DE-576)497071908
035 _a(DE-599)DNB1141701855
035 _a(OCoLC)1008600007
035 _a(OCoLC)1039712610
035 _a(DE-Rt5)5309889
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-BE
100 1 _aHonneth, Axel
_0(DE-588)123138647
_0(DE-627)08236950X
_0(DE-576)161480322
245 1 0 _aAnerkennung :
_beine europäische Ideengeschichte /
_cAxel Honneth
264 1 _aBerlin :
_bSuhrkamp,
_c2018
264 _c© 2018
300 _a237 Seiten
500 _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
520 _aIn seinem neuen Buch rekonstruiert Axel Honneth die Idee der Anerkennung in der Vielfalt der Bedeutungen, die sie seit Beginn der Moderne in Europa angenommen hat. Mit Blick auf drei wirkmächtige europäische Denktraditionen - die französische, die britische und die deutsche - zeichnet er nach, wie sie aufgrund unterschiedlicher politisch-sozialer Herausforderungen jeweils ganz verschiedene philosophische Interpretationen und gesellschaftspolitische Ausprägungen erfahren hat. Während in Frankreich mit "reconnaissance" die Gefahr des individuellen Selbstverlustes assoziiert wird, gilt der Prozess der "recognition" in Großbritannien als Bedingung der normativen Selbstkontrolle; und hierzulande meint Anerkennung auch die Vollzugsform allen wahren Respekts unter Menschen. Erstaunlich ist, dass keine dieser drei Bedeutungen, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in der Gegenwart an Einfluss verloren hat. Ob sie sich heute eher ergänzen oder gegenseitig im Weg stehen, zeigt diese Studie, die auch einen Beitrag zur Klärung unseres aktuellen politisch-kulturellen Selbstverständnisses leistet
650 0 7 _aDefinition
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aBegriff
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aBedeutung
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aRolle
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aIndividuum
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aPhilosophie
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aKultursoziologie
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aKultur
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aGeschichte
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aSoziokultureller Wandel
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aGeistesgeschichte
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
650 0 7 _aIdeengeschichte
_aPhilosophie
_aEuropa
_aIdeengeschichte
_aAnkerkennung
651 7 _aFrankreich
651 7 _aGroßbritannien
651 7 _aDeutschland
689 0 0 _Dg
_0(DE-588)4015701-5
_0(DE-627)104289007
_0(DE-576)208913092
_aEuropa
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4128520-7
_0(DE-627)104370025
_0(DE-576)209602775
_aAnerkennung
_2gnd
689 0 2 _Ds
_0(DE-588)4045791-6
_0(DE-627)106200259
_0(DE-576)209066873
_aPhilosophie
_2gnd
689 0 3 _Az
_2gnd
_aIdeengeschichte
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Dg
_0(DE-588)4015701-5
_0(DE-627)104289007
_0(DE-576)208913092
_aEuropa
_2gnd
689 1 1 _Ds
_0(DE-588)4128520-7
_0(DE-627)104370025
_0(DE-576)209602775
_aAnerkennung
_2gnd
689 1 2 _Ds
_0(DE-588)4076226-9
_0(DE-627)104814128
_0(DE-576)209201223
_aPolitische Philosophie
_2gnd
689 1 3 _Az
_2gnd
_aIdeengeschichte
689 1 _5DE-101
689 2 0 _Dp
_0(DE-588)123138647
_0(DE-627)08236950X
_0(DE-576)161480322
_aHonneth, Axel
_d1949-
_2gnd
689 2 1 _Ds
_0(DE-588)4128520-7
_0(DE-627)104370025
_0(DE-576)209602775
_aAnerkennung
_2gnd
689 2 _5(DE-627)
689 3 0 _Dg
_0(DE-588)4015701-5
_0(DE-627)104289007
_0(DE-576)208913092
_aEuropa
_2gnd
689 3 1 _Ds
_0(DE-588)4138031-9
_0(DE-627)105645575
_0(DE-576)209682647
_aIdeengeschichte
_2gnd
689 3 _5(DE-627)
710 2 _aSuhrkamp Verlag
_0(DE-588)300755-8
_0(DE-627)100688012
_0(DE-576)191008214
787 0 8 _iRezensiert in
_aTröbinger, Christoph, 1984 -
_tEin ›nie aufgehender Rest‹? Honneths Parcours durch die europäische Ideengeschichte der Anerkennung
_d2018
_w(DE-627)1662465297
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71d09b6e05674f9fac19e30d89659fea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2017-10-25
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/1141701855/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttps://www.perlentaucher.de/buch/axel-honneth/anerkennung.html
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201808105485592.pdf
_mV:DE-601
_mX:FAZ
_qapplication/pdf
_v2019-01-08
_yRezension (FAZ)
_3Rezension
935 _iBlocktest
936 r v _aCC 7700
_bGesellschaftsphilosophie
_kPhilosophie
_kSystematische Philosophie
_kRechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie
_kGesellschaftsphilosophie
_0(DE-627)1270639161
_0(DE-625)rvk/17689:
_0(DE-576)200639161
936 b k _a70.02
_jPhilosophie und Theorie der Sozialwissenschaften
_0(DE-627)10641142X
936 b k _a08.44
_jSozialphilosophie
_0(DE-627)106402676
936 f i _0(DE-627)1756131651
_aRA04.06
_bFrankreich
_kEuropa
_kWesteuropa
_kFrankreich
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756131678
_aRA05.01
_bDeutschland
_kEuropa
_kMitteleuropa
_kDeutschland
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756131619
_aRA04.02
_bVereinigtes Königreich
_kEuropa
_kWesteuropa
_kVereinigtes Königreich
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756136033
_aSG05
_bPolitische Kultur/Meinungsbildung
_kGesellschaft
_kPolitische Kultur/Meinungsbildung
_2fivs
936 f i _aZGF250
_bPolitische Kultur, Ideologie, öffentliche Meinung
_kPolitische Kultur, Ideologie, öffentliche Meinung
_qDE-Lg3
_2fivw
938 1 0 _0(DE-627)1756148325
_0(DE-615)6603106
_aFrankreich
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756140928
_0(DE-615)6603944
_aVereinigtes Königreich
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)175614625X
_0(DE-615)6603417
_aDeutschland
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756196478
_0(DE-615)6601344
_aBegriffsdefinition/Begriffsverständnis
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756145091
_0(DE-615)6603277
_aAnerkennung
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756231834
_0(DE-615)6601088
_aBedeutung/Rolle
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756201862
_0(DE-615)6601489
_aIndividuum
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756232326
_0(DE-615)6601218
_aPhilosophie
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756179727
_0(DE-615)6610244
_aKultursoziologie
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756175721
_0(DE-615)6605032
_aKulturgeschichte
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756217343
_0(DE-615)6604958
_aSoziokultureller Wandel
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756170509
_0(DE-615)6606179
_aGeistesgeschichte/Ideengeschichte
_2fivt
951 _aBO
953 _2045F
_a128.4
953 _2045F
_a320.01
980 _2611
_101
_x3611
_b179263448X
_c00
_f--%%--
_dAC 500 29
_ec
_j--%%--
_yz
_z13-08-18
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aPhilosophie
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aEuropa
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aIdeengeschichte
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aAnkerkennung
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAC/500
985 _2611
_101
_x3611
_aMB
999 _c71313
_d71313