000 04482cam a2200817 4500
001 1040157297
003 DE-627
005 20241216101252.0
007 tu
008 181107s2019 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a18,N45
_2dnb
016 7 _a117041852X
_2DE-101
020 _a9783430210072
_ckart. : EUR 16.00 (DE), EUR 16.50 (AT), CHF 18.50 (freier Preis)
_9978-3-430-21007-2
020 _a3430210070
_93-430-21007-0
024 3 _a9783430210072
035 _a(DE-627)1040157297
035 _a(DE-576)514984651
035 _a(DE-599)DNB117041852X
035 _a(OCoLC)1062345189
035 _a(OCoLC)1062345189
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-BE
_cXA-DE
090 _aa
100 1 _aBohmeyer, Michael
_0(DE-588)1176436260
_0(DE-627)1047430347
_0(DE-576)516624040
245 1 0 _aWas würdest du tun? :
_bwie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert ; Antworten aus der Praxis /
_cMichael Bohmeyer, Claudia Cornelsen
264 1 _aBerlin :
_bEcon,
_c[2019]
264 _c© 2019
300 _a284 Seiten
500 _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
520 _a2014 begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste - ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein "Mein Grundeinkommen" entstand. Inzwischen haben über 250 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zur hoffnungsvollsten Idee unserer Zeit geworden, die Millionen Menschen inspiriert. Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen berichten, wie sich das Leben der Gewinner verändert hat. Zum Beispiel Christoph, der seinen Job im Callcenter kündigte, eine Erzieher-Ausbildung begann und nebenbei eine chronische Krankheit besiegte. Das Grundeinkommen ist mehr als Geld. Es entfesselt notwendige Kräfte und Fähigkeiten, um den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Ein Bericht aus einem der spannendsten Sozial-Labore der Welt. Und ein Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch. (Verlagstext)
650 7 _aGrundeinkommen
_aGarantiertes Mindesteinkommen
_aGrundeinkommen
_aneu 3-2020
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4123252-5
_0(DE-627)105756520
_0(DE-576)209558148
_aGarantiertes Mindesteinkommen
_2gnd
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Ds
_0(DE-588)4123252-5
_0(DE-627)105756520
_0(DE-576)209558148
_aGarantiertes Mindesteinkommen
_2gnd
689 1 _5(DE-627)
700 1 _aCornelsen, Claudia
_0(DE-588)115672982
_0(DE-627)077397053
_0(DE-576)176875778
710 2 _aEcon Verlag
_0(DE-588)2009426-7
_0(DE-627)101655096
_0(DE-576)191643475
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/117041852x/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
935 _isf
936 r v _aMS 6500
_bSozialpolitik, Sozialstaat
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kSozialpolitik, Sozialstaat
_0(DE-627)1271068826
_0(DE-625)rvk/123757:
_0(DE-576)201068826
936 b k _a71.80
_jSozialpolitik: Allgemeines
_0(DE-627)106418378
936 b k _a83.00
_jVolkswirtschaft: Allgemeines
_0(DE-627)106416332
936 b k _a83.14
_jEinkommen
_jBeschäftigung
_jArbeitsmarkt
_0(DE-627)106416340
936 b k _a08.44
_jSozialphilosophie
_0(DE-627)106402676
951 _aBO
953 _2045F
_a362.582
980 _2611
_101
_x3611
_b3750066604
_c00
_f--%%--
_dFB 150 106
_ei
_j--%%--
_yz
_z11-09-20
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aGarantiertes Mindesteinkommen
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aGrundeinkommen
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aneu 3-2020
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aFB/150
999 _c71800
_d71800