000 | 06084cam a2200829 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1774628597 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241216101307.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 211020s2022 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a21,N42 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1242928022 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783779966821 _cBroschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.60 (AT) _9978-3-7799-6682-1 |
||
020 |
_a3779966824 _93-7799-6682-4 |
||
024 | 3 | _a9783779966821 | |
035 | _a(DE-627)1774628597 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1242928022 | ||
035 | _a(OCoLC)1277294845 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
044 |
_cXA-DE-BW _cXA-CH-BS |
||
245 | 1 | 4 |
_aDie Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown / _cWerner Bruns, Volker Ronge (Hrsg.) |
250 | _a1. Auflage | ||
264 | 1 |
_aWeinheim _aBasel : _bBeltz Juventa, _c2022 |
|
300 | _a224 Seiten | ||
500 | _aEnthält 13 Beiträge | ||
500 | _aLiteraturangaben | ||
520 | _aIm Zuge der Corona-Pandemie ist augenscheinlich eine Einseitigkeit der Beobachtung und Debatte entstanden, die langfristig problematisch ist. Wirtschaftliche, sozialisatorische und kulturelle Effekte der Pandemiepolitik werden so durch Diskurse verdrängt, die von dominanter Infektionslogik und gelegentlichen Kompromissen mit politischen Realitäten geprägt sind. Diesem folgenreichen Mangel wird hier mit Beiträgen aus den Sozialwissenschaften begegnet. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hinterlässt ein neues Paradigma für das Verhältnis von Staat und Gesellschaft. Der überwunden geglaubte Verordnungsstaat ist zurück - und das nahezu ohne kritische Evaluierung durch Medien oder Überprüfung durch Gerichte. Sogar ein Import-Begriff für das neue Modell wurde erfunden: »Lockdown«. Die Politik hat bisher diese, für die kontextualen Folgen der Pandemiebekämpfung notwendigen sozialwissenschaftlichen Expertisen vielfach ausgeschaltet. Medien haben sich nur randständig damit befasst, auf den öffentlichen Diskurs hatte das, mit Ausnahme vielleicht der Bildungspolitik, keine echte Bedeutung. Auf diese Weise ist eine Einseitigkeit der Beobachtung und Debatte entstanden, die langfristig problematisch ist. Wirtschaftliche, sozialisatorische und kulturelle Effekte der Pandemiepolitik werden so durch Diskurse verdrängt, die von dominanter Infektionslogik und gelegentlichen Kompromissen mit politischen Realitäten geprägt sind. Diesem folgenreichen Mangel wird hier mit Beiträgen aus den Sozialwissenschaften begegnet. | ||
650 | 0 | 7 |
_aStadtsoziologie _aGesellschaft _aDemokratie _aCOVID-19 _aCorona-Pandemie _aProtest _aneu 1-2022 |
689 | 0 | 0 |
_Ds _0(DE-588)1206347392 _0(DE-627)1692339907 _aCOVID-19 _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4737034-8 _0(DE-627)365953423 _0(DE-576)215891244 _aPandemie _2gnd |
689 | 0 | 2 |
_Ds _0(DE-588)4033203-2 _0(DE-627)106258494 _0(DE-576)209000600 _aKrise _2gnd |
689 | 0 | 3 |
_Ds _0(DE-588)4046514-7 _0(DE-627)104152206 _0(DE-576)209069945 _aPolitik _2gnd |
689 | 0 | 4 |
_Ds _0(DE-588)4020588-5 _0(DE-627)106317520 _0(DE-576)208933956 _aGesellschaft _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
689 | 1 | 0 |
_Ds _0(DE-588)1206347392 _0(DE-627)1692339907 _aCOVID-19 _2gnd |
689 | 1 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4737034-8 _0(DE-627)365953423 _0(DE-576)215891244 _aPandemie _2gnd |
689 | 1 | _5(DE-627) | |
700 | 1 |
_aBruns, Werner _0(DE-588)120968207 _0(DE-627)081000871 _0(DE-576)164328858 |
|
700 | 1 |
_aRonge, Volker _0(DE-588)170123944 _0(DE-627)060160691 _0(DE-576)131033050 |
|
710 | 2 |
_aJuventa Verlag _0(DE-588)1065433034 _0(DE-627)816130973 _0(DE-576)425147118 |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e6fd845e1a3d42069248abe4d8429da9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _v2021-10-20 _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://d-nb.info/1242928022/04 _mB:DE-101 _qapplication/pdf _v2022-05-11 _3Inhaltsverzeichnis |
936 | r | v |
_aMS 6020 _bSoziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kMedizinsoziologie _kSoziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit _0(DE-627)1346318859 _0(DE-625)rvk/123739: _0(DE-576)276318854 |
936 | r | v |
_aMS 4410 _bZivilgesellschaft _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kPolitische Soziologie _kZivilgesellschaft _0(DE-627)132611381X _0(DE-625)rvk/123699: _0(DE-576)256113815 |
936 | r | v |
_aMS 6280 _bSpezielle Krankheiten (z.B. AIDS), spezielle Therapien (z.B. Organtransplantation, Reproduktionsmedizin) _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kMedizinsoziologie _kSpezielle Krankheiten (z.B. AIDS), spezielle Therapien (z.B. Organtransplantation, Reproduktionsmedizin) _0(DE-627)1271441403 _0(DE-625)rvk/123748: _0(DE-576)201441403 |
936 | b | k |
_a89.50 _jPolitische Prozesse: Allgemeines _0(DE-627)106417088 |
951 | _aBO | ||
953 |
_2045F _a303.485 |
||
980 |
_2611 _101 _x3611 _b4016940648 _c00 _f--%%-- _dFD 135 17 _ei _j--%%-- _yz _z08-12-21 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aGesellschaft |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _801 _aDemokratie |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _802 _aCOVID-19 |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _803 _aCorona-Pandemie |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _804 _aProtest |
||
982 |
_2611 _100 _x3611 _805 _aneu 1-2022 |
||
983 |
_2611 _100 _x3611 _800 _aFD/135 |
||
999 |
_c72027 _d72027 |