000 04023cam a2200505 4500
001 1789097096
003 DE-627
005 20241216101309.0
007 tu
008 220209s2022 gw ||||| 00| ||ger c
020 _a9783946499992
_9978-3-946499-99-2
035 _a(DE-627)1789097096
035 _a(DE-599)KXP1789097096
035 _a(OCoLC)1295848347
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-BE
100 1 _aCremer, Hendrik
_0(DE-588)129204846
_0(DE-627)578111624
_0(DE-576)188055274
245 1 0 _aRassistische und rechtsextreme Positionierungen im Dienste des Staates? :
_bWarum ein Eintreten für die AfD mit der verfassungsrechtlichen Treuepflicht nicht vereinbar ist /
_cHendrik Cremer ; Herausgeber Deutsches Institut für Menschenrechte
264 1 _aBerlin :
_bDeutsches Institut für Menschenrechte,
_cFebruar 2022
300 _a53 Seiten
490 0 _aAnalyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
520 _aDie freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrundeliegenden Werte bilden die Grundlagen unseres Rechtsstaats. Die Menschenrechte beruhen auf der Menschenwürde. Da die Menschenwürde jedem Menschen kraft seines Menschseins zukommt, ist sie nur als gleiche Würde aller Menschen denkbar und damit untrennbar mit dem Diskriminierungsverbot verbunden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines umfassenden und entschlossenen Ansatzes, um Rassismus und Rechtsextremismus entgegenzutreten. Hierzu zählt auch, dass die zuständigen staatlichen Stellen im Interesse des Rechtsstaats und der Integrität staatlicher Institutionen in der Lage sein müssen, Beamt*innen, die rassistische Positionen vertreten, aus dem Dienst zu entlassen. Das Anliegen der Publikation besteht darin, zur Klärung aktuell im Raum stehender rechtlicher Fragen beizutragen. Sie verdeutlicht, warum es in einem Rechtsstaat geboten ist, Personen aus dem Staatsdienst zu entlassen, die sich gegen die unabdingbaren Grundlagen der Menschenrechte wenden: den Grundsatz der allen Menschen gleichermaßen zustehenden Menschenwürde und den damit einhergehenden Grundsatz der Rechtsgleichheit aller Menschen. Hierbei handelt es sich um nicht verhandelbare Grundsätze des Grundgesetzes. Der Beitrag zeigt auf, warum Personen, die für die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) und damit für rassistische und rechtsextreme Positionen eintreten, - vorbehaltlich einer Prüfung im Einzelfall - aus dem Staatsdienst zu entlassen sind.
689 0 0 _Db
_0(DE-588)1046235370
_0(DE-627)775990620
_0(DE-576)399515690
_aAlternative für Deutschland
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4144235-0
_0(DE-627)104376678
_0(DE-576)209732482
_aPolitische Treuepflicht
_2gnd
689 0 _5(DE-627)
710 2 _aDeutsches Institut für Menschenrechte
_0(DE-588)10041041-8
_0(DE-627)350678324
_0(DE-576)199196257
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/1252432585/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_v2022-07-13
_3Inhaltsverzeichnis
936 b k _a86.52
_jRecht des Öffentlichen Dienstes
_0(DE-627)106422286
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b4056384169
_c00
_f--%%--
_dFB 110 110
_ei
_j--%%--
_hneu-1-2022
_yz
_z14-02-22
982 _2611
_100
_x3611
_800
_aDeutschland
982 _2611
_100
_x3611
_801
_aRechtsextremismus
982 _2611
_100
_x3611
_802
_aGrundgesetz
982 _2611
_100
_x3611
_803
_aPartei
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aFB 110
985 _2611
_101
_x3611
_aMST
999 _c72053
_d72053