000 02012cam a2200385 4500
001 1750769581
003 DE-627
005 20250324100410.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210308s2021 gw |||||o 00| ||ger c
035 _a(DE-627)1750769581
035 _a(DE-599)KXP1750769581
035 _a(OCoLC)1246215656
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-NW
084 _aBD/310
130 0 _aBevölkerungsschutz
_gAus Politik und Zeitgeschichte
245 1 0 _aBevölkerungsschutz
264 1 _aBonn :
_bBundeszentrale für Politische Bildung,
_c2021
300 _a1 Online-Ressource (46 Seiten)
490 1 _aAus Politik und Zeitgeschichte
_v71. Jahrgang, 10/11
500 _aEnthält 7 Beiträge
520 _aDie Natur, die Technik und der Mensch können viele Situationen verursachen, die Zerstörung, Leid und Tod bedeuten. Darauf vorbereitet zu sein, ist Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes. Was eine Gesellschaft als Risiko bewertet und gegen welche Gefahren sie sich wie zu wappnen sucht, ist abhängig vom jeweiligen historischen, kulturellen und Wissenskontext.
773 0 8 _iEnthalten in
_tAus Politik und Zeitgeschichte
_dBonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953
_hOnline-Ressource
_w(DE-627)325485348
_w(DE-600)2036238-9
_w(DE-576)094144958
_x2194-3621
_7nnns
830 0 _aAus Politik und Zeitgeschichte
_v71. Jahrgang, 10/11
_92021,71,10
_w(DE-627)325485348
_w(DE-576)094144958
_w(DE-600)2036238-9
_x2194-3621
_7ns
856 4 0 _uhttps://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2021-10-11_online.pdf
_3Volltext
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b3909376584
_yx
_z14-04-21
981 _2611
_101
_x3611
_rhttps://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2021-10-11_online.pdf
_3Volltext
999 _c73426
_d73426