000 07720cam a2200949 4500
001 1662864329
003 DE-627
005 20241216102353.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190405s2019 gw |||||o 00| ||ger c
024 7 _aurn:nbn:de:0168-ssoar-62453-3
_2urn
024 7 _a10.18449/2019S06
_2doi
035 _a(DE-627)1662864329
035 _a(DE-599)KXP1662864329
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-BE
100 1 _aLübkemeier, Eckhard
_0(DE-588)172231949
_0(DE-627)697143910
_0(DE-576)133100995
245 1 0 _aEuropas Banalität des Guten :
_bUrsachen der europäischen Dauerkrise und Auswege : ein Wegweiser /
_cEckhard Lübkemeier ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
264 1 _aBerlin :
_bSWP,
_c[April 2019]
300 _a1 Online-Ressource (83 Seiten)
490 1 _aSWP-Studie
_v2019, 6 (April 2019)
500 _aGesehen am 09.07.2019
520 _aSeit zehn Jahren verharrt die EU in einer phasenweise existentiellen Dauerkrise. Zwar konnte ein Zerfall abgewendet werden, ausgestanden ist die Krise aber noch nicht. Damit Europa wieder zu einem Projekt wird, das mit Zukunft und Zusammenhalt verbunden wird und für das man sich und andere begeistern kann, müssen nachhaltige Krisenlehren gezogen werden. Dazu werden in dieser Studie die exogenen und endogenen Krisenquellen mit dem Ziel diskutiert, Aus- und Irrwege aus der Krise aufzuzeigen. Denn Europa wird gebraucht: Frieden und Sicherheit, Freiheit und Demokratie, Wohlstand und soziale Teilhabe, globale Mitgestaltung und Mitbestimmung - in einer im Guten wie Gefahrvollen verflochtenen Welt können Europas Nationalstaaten all dies nur als Werte- und Handlungskollektiv erreichen. Das macht Europas Banalität des Guten aus. Nicht nur, aber gerade für Deutschland. Wenn Europa scheitert, scheitert auch Deutschland, weil sein Wohlergehen massiv gefährdet wäre. Deutschland kann in Europa kein Hegemon sein, und eine (Europäische) Union von Nationalstaaten kann nur gedeihen, wenn alle nationale Eigenverantwortung übernehmen und europäische Solidarität üben. Geschichte, Geografie und Größe machen Deutsch­land zu einem Akteur mit besonderer Verantwortung und besonderen Möglichkeiten. Es sollte deshalb massiv in Europa und das deutsch-französische Zusammenwachsen investieren, was unbequeme Entscheidungen auch in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik erfordert. Dies zu erklären und zu vertreten ist eine politische Führungsaufgabe in Deutschland.
610 2 7 _0(DE-588)5098525-5
_0(DE-627)132918269
_0(DE-576)194702391
_aEuropäische Union
_2gnd
650 0 7 _aMitgliedsstaaten
650 0 7 _aEuropäische Integration
650 0 7 _aInternationale Organisation
650 0 7 _aEntwicklung
650 0 7 _aPolitisches Mandat
650 0 7 _aPolitische Krise
650 0 7 _aPolitisches System
650 0 7 _aInterdependenz
650 0 7 _aVerflechtung
650 0 7 _aInternationale Krise
650 0 7 _aWeltordnung
650 0 7 _aKrisenmanagement
650 0 7 _aGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
650 0 7 _aPolitische Führung
650 0 7 _aInternationales politisches System
650 0 7 _aPosition
650 0 7 _aTendenz
651 7 _aDeutschland
710 2 _aStiftung Wissenschaft und Politik
_0(DE-588)2023076-X
_0(DE-627)102119678
_0(DE-576)191759279
810 2 _aStiftung Wissenschaft und Politik
_tSWP-Studie
_v2019, 6 (April 2019)
_92019,6
_w(DE-627)573701296
_w(DE-576)284928925
_w(DE-600)2443289-1
_x2747-5115
_7ns
856 4 0 _uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S06_lbk.pdf
_qapplication/pdf
_zkostenfrei
_3Volltext
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.18449/2019S06
_qapplication/pdf
_zkostenfrei
_3Volltext
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62453-3
_qapplication/pdf
_zkostenfrei
_3Volltext
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410473733859388
_zkostenfrei
856 4 0 _uhttps://d-nb.info/1311034927/34
_zkostenfrei
936 f i _0(DE-627)1756131406
_aRA01.01
_bEU/EG sowie Mitgliedsländer
_kEuropa
_kEuropäische Organisationen
_kEU/EG sowie Mitgliedsländer
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756131678
_aRA05.01
_bDeutschland
_kEuropa
_kMitteleuropa
_kDeutschland
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756135320
_aSB04
_bInternationale politische Integration
_kInternationale(s) Politik/System
_kInternationale politische Integration
_2fivs
938 1 0 _0(DE-627)132918269
_0(DE-588)5098525-5
_aEuropäische Union
_2gnd
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756211787
_0(DE-615)6600218
_aEU-/EG-Länder
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)175614625X
_0(DE-615)6603417
_aDeutschland
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756182612
_0(DE-615)6607938
_aEuropäische Integration
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756173540
_0(DE-615)6610197
_aInstitutionelle Entwicklung internationalen Akteurs
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756170401
_0(DE-615)6609637
_aEntwicklung der Aufgaben internationalen Akteurs
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756150613
_0(DE-615)6603152
_aKrise des politischen Systems
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756181705
_0(DE-615)6605489
_aInterdependenz/Verflechtung
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756161577
_0(DE-615)6602336
_aInternationale Krise
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756173613
_0(DE-615)6607368
_aInternationale Ordnung
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756226059
_0(DE-615)6607570
_aKrisenmanagement
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756182604
_0(DE-615)6608554
_aEuropapolitik
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)175617346X
_0(DE-615)6610025
_aGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU)
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756184542
_0(DE-615)6609298
_aEuropäische politische Union
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756148732
_0(DE-615)6603102
_aPolitische Führung (Prozess)
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756218412
_0(DE-615)6600544
_aStatus und Rolle im internationalen System
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756180512
_0(DE-615)6608343
_aEntwicklungsperspektive und -tendenz
_2fivt
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b4303586129
_c00
_felektronische Ressource
_d--%%--
_e--%%--
_j--%%--
_hneu 2-2023
_yx
_z06-04-23
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aFF/505
999 _c73672
_d73672