000 06853cam a2201009 4500
001 1802234152
003 DE-627
005 20241216102353.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220517s2022 gw |||||o 00| ||ger c
024 7 _aurn:nbn:de:0168-ssoar-81894-9
_2urn
024 7 _aurn:nbn:de:101:1-2022060910132765367800
_2urn
024 7 _a10.18449/2022S06
_2doi
024 7 _a10419/260626
_2hdl
035 _a(DE-627)1802234152
035 _a(DE-599)KXP1802234152
035 _a(OCoLC)1319620215
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
044 _cXA-DE-BE
100 1 _aBecker, Peter
_0(DE-588)130405280
_0(DE-627)500727430
_0(DE-576)298175371
245 1 0 _aKonditionalität als Instrument europäischer Governance :
_bTypen, Ziele, Implementierung /
_cPeter Becker ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
264 1 _aBerlin :
_bSWP,
_c[Mai 2022]
300 _a1 Online-Ressource (35 Seiten)
490 1 _aSWP-Studie
_v2022, 6 (Mai 2022)
500 _aGesehen am 17.05.2022
520 _aDas Konditionalitätsprinzip hat sich in der Europäischen Union von einem Element ihrer auswärtigen Politik zu einem Instrument der Governance in der EU entwickelt. Dabei können verschiedene Typen der Konditionalität in der EU unterschieden werden: a) die Eintrittskonditionalität; b) die Governance-Konditionalität, die mit Hilfe der europäischen Ausgabenpolitiken gesteuert wird, und c) die Hebelkonditionalität, mit der verschiedene Politikbereiche miteinander verknüpft werden. Gegenwärtig ist insbesondere die Hebelkonditionalität heftig umstritten. Diesem Typus ist auch die Rechtsstaatskonditionalität zuzuordnen. Um angesichts dieser Konflikte das Konditionalitätsprinzip als Instrument europäischer Governance zu festigen, sollte sich die Europäische Union auf verschiedene Anpassungen des Prinzips verständigen. Hierzu gehören die Verankerung des Konditionalitätsprinzips in den europäischen Verträgen und darauf aufbauend die Konkretisierung der Anwendung des Prinzips im europäischen Sekundärrecht. Darüber hinaus sollte die Verpflichtung zur Umsetzung von vereinbarten Konditionalitäten auf der gleichen politischen Entscheidungsebene und in enger Zusammenarbeit zwischen der EU als Konditionalitätsanbieter und dem jeweiligen Konditionalitätsnehmer erfolgen.
650 0 7 _aGovernance
650 0 7 _aVertragspartei
650 0 7 _aInternationale Organisation
650 0 7 _aEntscheidungsbefugnis
650 0 7 _aEntscheidungsprozess
650 0 7 _aRechtsetzung
650 0 7 _aStaatensystem
650 4 _aKonditionalität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aKonditionalitätspolitik
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aKonditionalitätskonzept
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aKonditionalitätsprinzip
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aKonditionalitätsmechanismus
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aGovernance
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aErweiterungskonditionalität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aEintrittskonditionalität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aRechtsstaatskonditionalität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aHebelkonditionalität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _amakroökonomische Konditiona­lität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aAufbau- und Resilienzfazilität
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aErweiterungspolitik
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aStrukturfonds
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aFördergelder
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aEuro-Plus-Pakt
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aFiskalpakt
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aMaastrichter Kriterien
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aEurozone
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aUngleichgewichteverfahren
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aSixpack
_7(dpeaa)DE-206
650 4 _aTwopack
_7(dpeaa)DE-206
710 2 _aStiftung Wissenschaft und Politik
_0(DE-588)2023076-X
_0(DE-627)102119678
_0(DE-576)191759279
810 2 _aStiftung Wissenschaft und Politik
_tSWP-Studie
_v2022, 6 (Mai 2022)
_92022,6
_w(DE-627)573701296
_w(DE-576)284928925
_w(DE-600)2443289-1
_x2747-5115
_7ns
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.18449/2022S06
_v2022-07-06
_zkostenfrei
856 4 0 _uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S06_Konditionalitaet_WEB.pdf
_qapplication/pdf
_v2022-07-06
_zkostenfrei
856 4 0 _uhttp://hdl.handle.net/10419/260626
_zkostenfrei
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2022060910132765367800
_v2022-07-06
856 4 0 _uhttps://d-nb.info/125944046X/34
_v2022-07-06
856 4 0 _uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81894-9
_zkostenfrei
936 f i _0(DE-627)1756131406
_aRA01.01
_bEU/EG sowie Mitgliedsländer
_kEuropa
_kEuropäische Organisationen
_kEU/EG sowie Mitgliedsländer
_2fivr
936 f i _0(DE-627)1756135320
_aSB04
_bInternationale politische Integration
_kInternationale(s) Politik/System
_kInternationale politische Integration
_2fivs
938 1 0 _0(DE-627)132918269
_0(DE-588)5098525-5
_aEuropäische Union
_2gnd
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)175617346X
_0(DE-615)6610025
_aGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU)
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756187401
_0(DE-615)6605393
_aAußenpolitik einzelner Staaten
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756200718
_0(DE-615)6600466
_aGovernance
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756186030
_0(DE-615)6607016
_aPolitische Konditionalität
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756243727
_0(DE-615)6604840
_aVertragsparteien/Abkommensparteien
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756156328
_0(DE-615)6606051
_aEntscheidungsinstanz internationaler Organisation
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756142246
_0(DE-615)6603982
_aEntscheidungskompetenzen internationalen Akteurs
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756218803
_0(DE-615)6604720
_aEntscheidungsprozess
_2fivt
938 1 0 _0(DE-627)1756181012
_0(DE-615)6604444
_aRechtsetzungsverfahren von Staatengemeinschaften
_2fivt
951 _aBO
980 _2611
_101
_x3611
_b4303560316
_c00
_felektronische Ressource
_d--%%--
_e--%%--
_j--%%--
_hneu 2-2023
_yx
_z06-04-23
983 _2611
_100
_x3611
_800
_aAD/510
999 _c73675
_d73675